Frau

Begonnen von dorothea, 16. November 2002, 16:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

dorothea

Meine Hortensien hatten dieses Jahr einen Schädlingsbefall. Der Verdacht besteht, dass es sich um Wollläuse handelte.<br />
Ich bin davon nicht ganz überzeugt, weil die bisher gesehenen Fotos nicht ganz übereinstimmen mit den Schädlingen.<br />
Nun hab ich beim Laubfall vieler Bäume den gleichen Befall gesehen. Mein ganzer Garten ist voll davon.<br />
Hat jemand einen Tip, wo ich gute Fotos von Wollläusen einsehen kann?<br />
Weiss jemand, ob ich nächstes Jahr das Gleiche befürchten muss?<br />
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar!

B.Dettmar

Werte Gartenfreundin<br />
Bilder und Beschreibungen lassen es sehr oft zu Fehldiagnosen kommen. Ich würde Ihnen einen ganz anderen Weg vorschlagen. Nehmen Sie einen Zweig, Blatt mit den Schädlingen, Krankheitsbild; legen dies zwischen 2 Blatt Küchenpapier in einen Folientüte und schicken Sie diese Probe zur Untersuchung ein.<br />
Sie können sich an ein Pflanzenschutzamt in Ihrer Region wenden - das Umweltamt der Stadt/des Kreises hilft gewiß mit einer Adresse, auch naturkundliche Museen können oft weiterhelfen. Oder Sie senden Ihre Probe an eine Pflanzenschutzfirma ein. Ich selbst arbeite stets mit der Firma Neudorff in solchen Fällen zusammen. Dort erhalten Sie dann auch gleich Ratschläge zur Bekämpfung.<br />
Nur noch einen Hinweis: schicken Sie die Probe nie nach der Wochenmitte ab und entnehmen Sie diese unmittelbar vor dem Versand.<br />
Viel Erfolg wünscht B.Dettmar

Sabine Rußig

Im Gewächshaus haben sich bei mir die sogenannten Kellerasseln breitgemacht und fressen meine Gurken an bzw. kleinere ganz ab. Gibt es gegen diese "ungebetenen Gäste" ein wirksames Mittel Wenn ja, dann welches?

Kretzschmar,Heidemarie

Was kann ich gegen Ameisen machen?Ich glaube,sie haben meinen Blumnesamen vernichtet,da an diesen Stellen fast nichts aufgegangen ist.

monika schaffner

neues mittel gegen schnecken!

Schneckbleibweg
ist ein homöopathisches Mittel für und gegen Schnecken. Für Schnecken, weil sie am Leben bleiben, gegen Schnecken, weil sie nicht mir in unseren Garten wollen.
Wir haben das Mittel (Globolis) vielfach getestet und es ist verblüffend. Nachdem wir die Schnecken ein letztes Mal abgesammelt haben, haben wir alle Beete mit den aufgelösten Globolis besprüht, 5 Kügelchen auf 1 l. Wasser und am nächsten Tag schon waren kaum Schnecken im Garten. Es ist wie ein Wunder.
Das Mittel kann ab sofort bei uns bezogen werden,
2 x pro Woche sprühen reicht aus.
Ein Röhrchen mit ca. 65-70 Kügelchen kosten 12,- Euro incl. Verpackung und Porto.
Wir haben es vielfach getestet, dennoch können wir natürlich keine Garantie geben.
Probiert es einfach mal aus.
Ihr Schneckbleibweg-Team
R.Janssen und M. Schaffner
monika.schaffner@gmx.de

 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...