Ein sanftes Mittel gegen Schnecken

Begonnen von Dagmar Siebrecht, 21. Februar 2003, 22:12:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dagmar Siebrecht

Ein Tipp, den ich an alle "Schneckengeplagten" weitergeben möchte (ich weiß, es sind nicht wenige):<br />
Das sog. Hornkiesel-Präparat aus dem biologisch-dynamischen Landbau, welches in Wasser verwirbelt und über das Land gesprüht wird, hat sich unter einer Vielzahl von erprobten biologischen Mitteln als einziges wirklich bewährt.<br />
Neben seiner eigentlichen Aufgabe (bessere Aufnahme der Lichtkräfte durch die Pflanze) hat es einen deutlich abschreckenden Effekt auf Schnecken: Sie meiden Flächen, die mit Hornkiesel behandelt wurden, genauer gesagt, sie lassen in ihrer Fresslust und Vermehrungsfreudigkeit erkennbar nach und werden damit auf sanfte Art dezimiert.<br />
Im eigenen Garten hat das Mittel wie eine echte Befreiung gewirkt:<br />
Nachdem jahrelang eine regelrechte Schneckeninvasion herrschte, gegen die kein "Kraut gewachsen schien", hat schon eine 3-malige Hornkiesel-Anwendung bewirkt, dass sogar beliebte Fresspflanzen wie Salatsetzlinge und Kohlrabi(fast)ohne Schutz aufwachsen konnten - ein wahres Wunder!<br />
Ich kann nur jedem Leidensgenossen empfehlen, Hornkiesel einmal auszuprobieren.<br />
Informationen über Anwendung und Bezugsquellen gibt es bei:<br />
<br />
dagmar.siebrecht@freenet.de / C.v.Wistinghausen@t-online.de

Gabriele Glückert

Sehr geehrte Frau Siebrecht,<br />
<br />
diese Saison ist ja vorbei. Aber das Mittel möchte ich nächstes Jahr unbedingt ausprobieren. Bitte mailen Sie mir doch die Bezugsquelle etc.<br />
<br />
Herzlichen Dank für den Tip.<br />
<br />
Gabriele Glückert

Dagmar Siebrecht

Liebe Frau Glückert,<br />
<br />
eine kleine Packung zum Ausprobieren kann ich Ihnen schicken; sie reicht für ca. 6 Anwendungen, das ist für einen Hausgarten mehr, als man in 1 Jahr braucht. Als Kostenbeitrag 3 EUR netto + 2 EUR Versand - es sind viele Informationen dabei, auch eine genaue Anleitung zur Anwendung. <br />
Zur "Warnung": Hornkiesel verlangt etwas Engagement; es ist ein biologisch-dynamisches Feldspritzpräparat und muss 1 Stunde in Wasser gerührt werden (dynamisiert), eine Angabe, die auf Rudolf Steiner zurückgeht.<br />
Wenn Sie dies wollen, schick ich es Ihnen gerne.<br />
Man kann Hornkiesel übrigens jetzt noch für die Obstbäume anwenden, sie schätzen ihn sehr...<br />
<br />
Herzliche Grüße, Dagmar Siebrecht

Gabriele Glückert

Liebe Frau Siebrecht,<br />
<br />
herzlichen Dank für Ihre Mail. Ich nehme Ihr Angebot gerne an. Bitte schicken Sie mir die Probierpackung. Wie machen wir das mit der Bezahlung? Geben Sie mir ein Bankkonto an, oder soll ich Ihnen Briefmarken schicken?<br />
<br />
Erbitte Ihre Nachricht und danke gleichzeitig im Voraus für das Mittel.<br />
<br />
Herzliche Grüße<br />
Gabriele Glückert

Dagmar Siebrecht

Liebe Frau Glückert,<br />
schön, dass Sie den Hornkiesel probieren wollen; er tut dem gazen Garten gut.<br />
Ich werde eine Rechnung beilegen (mit Kontonr.). Dazu müssen Sie mir aber noch Ihre Adresse mitteilen, am besten an meine e-mail Adresse: dagmar.siebrecht@freenet.de<br />
<br />
Herzliche Grüße, Dagmar Siebrecht

Else Doose

Guten Tag FRau Siebrecht,

ist es moeglich, dass Sie mir Hornkiesel zuschicken? Über baldige Antwort wuerde ich mich cehr freuen.

Dagmar Siebrecht

Liebe Frau Doose,
gerne kann ich Ihnen Hornkiesel zu- schicken; wenn Sie mir Ihre Adresse angeben, sende ich Ihnen ein Tütchen und viele Informationen dazu.
Ich nehme an, Sie haben über die Anwendungsweise etc. hier im Forum schon das Notwendige gelesen?
Gute Grüße, Dagmar Siebrecht

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...