Farbe der Gartenlaube

Begonnen von Rudi, 31. März 2003, 08:27:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rudi

Hallo zusammen,<br />
<br />
bin ich einem Farbenzwang unterworfen, wenn die Vereinssatzung dies offenlässt, bzw. nicht regelt?<br />
Insbesondere, wenn in der Kleingartenanlage schon<br />
unterschiedliche Farben für Gartenlauben (also nicht<br />
nur Brauntöne) verwendet wurden?<br />
<br />
Danke, Rudi<br />
<br />
PS: ich möchte die Laube weiss streichen ...

Vereinsmeier

In Kleingartenanlagen ist keine Kreaktivität gewünscht !!<br />
Schauen Sie sich die Lauben der Vorstandsmitglieder an<br />
und richten Sie sich danach !

Rudi

Jawohllllll!! ;-)

calil

Wenn ich hier die Beiträge zu euren Vereinen lesen, kann ich sagen, bei uns im Verein ist es anders. Wenn ich mich an die Satzung halte, die ja immerhin von den Mitgliedern beschlossen wurde, hab ich sehr viele Freiheiten. Da werden nur die Rahmen festgelegt und ich finde, dass in einer Gemeinschaft von so vielen Menschen schon eine gewisse Ordnung da sein sollte. Und sicher wird es immer Menschen geben, denen diese Ordnung nicht passt. Vielleicht sollte der eine oder andere sich selbst überprüfen und, wenn er mit einer Satzung nicht leben kann, keinem Verein beitreten. Ich höre in diesem Teil des Forums viel Bitterkeit heraus. Vielleicht sollte man auch mal daran denken: der Vorstand hat sehr!! viel Arbeit  (ehrenamtlich!!) und es ist nun mal nicht leicht, es immer allen recht zu machen. Es ist wohl unmöglich. Und ich muss euch rechtgeben: es ist sehr schwierig, jemanden zur Mitarbeit im Vorstand zu gewinnen. Dadurch setzen sich festgefahrene Ansichten mit durch- aber dass keiner Verantwortung übernehmen möchte, kann man dem Vorstand ja wohl nicht anlasten. calil

Vereinsmeier

Hallo cali,<br />
Deine Philisophie, na ja ....<br />
Frage habt Ihr auch eine Gartenordnung und wie sieht die aus ?<br />
Und was sagt Deine Antwort dem Fragesteller ?

calil

Hallo, Vereinsmeier, klar haben wir eine Gartenordnung. Und bezüglich der Laubenfarbe gibt es keine Einschränkung. Aber ich geh mal davon aus, dass das ja nicht der Hauptbestandteil einer Gartenordnung sein sollte.  Bei uns geht es sehr um Ruhe und verträgliches Zusammenleben in der Anlage. Es ist eine Anlage mit vielen älteren Menschen, deren Kinder und Enkel diese Gärten mit nutzen. Welcher Teil meiner Philosophie ist den für dich unverständlich? Wüßt ich gern, meinst du die Regeln für ein Zusammenleben oder die Äußerungen zur Arbeit des Vorstandes? Ich geb dir allerdings Recht, wenn du sagst, dass mein Beitrag nicht an diese Stelle gehört- ich war das erste mal in diesem Forum und hatte die anderen Beiträge zur Satzung noch nicht gelesen-sorry. calil

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...