Garten(un)freund

Begonnen von Barbara, 03. Mai 2003, 17:02:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Barbara

Hallo liebe Gartenfreunde!<br />
In unserer kleinen Gartensparte (16 Parzellen) haben wir leider nicht nur Gartenfreunde, sondern auch Garten(un)freunde. Eines unserer Mitglieder bekam bei seiner Aufnahme 2 Parzellen, da er der Meinung war diese zu benötigen um einen Ordentlichen Garten anzulegen. Leider mußten wir aber jetzt feststellen, daß beide Parzellen total verwildern. Er tut überhaupt nichts, daß was er anlegt läßt er verkommen, Pacht wird prinzipiell erst nach Mahnung gezahlt, an den Sitzungen und gemeinsamen Arbeitseinsätzen nimmt er prinzipiell nicht teil. Wir versuchen ihm beide Gärten wegzunehmen, aber unser Vorstand meint das wäre nicht so einfach. Es mußdoch aber Möglichkeiten geben ihm die Gärten wieder zu entziehen. Kennen Sie vielleicht so ein Problem? Wenn ja, dann wäre ich Ihnen shr dankbar, wenn Sie mir mit einpaar Tipps weiterhelfen könnten, die ich dann an unseren Vorstand weiterleite.<br />
Herzlichst Ihre Gartenfreundin<br />
Barbara

Hans

Hallo Barbara,<br />
Es ist nicht einfach jemand den Garten abzunehmen, da ein Verfahren mit Abmahnung und Anhörung sowie genaue Termineinhaltung notwendig ist.(Siehe Grüne Mappe).In der Satzung ist genau beschrieben, bei welchen Gründen ein Ausschlußverfahren aus dem Verein eingeleitet kann. 2 Parzellen stehen keinem zu. Vielleicht solltet ihr den Landesbund zu Rate ziehen!<br />
Viele Grüße <br />
Hans

Barbara

Hallo Hans,<br />
vielen Dank für Deine Antwort. Nurleider kann ich mit der "Grünen Mappe" nichts anfangen. Was ist damit gemeint? Ich werde dieses Problem beim Stadtverband mal vortragen, ob wohl ich weiß, daß dieser Garten(un)freund dort bereits kein unbeschriebenes Blatt mehr ist. Mir scheint, nach Auskunft unseres Vorstandes, daß von denen sich auch niemand gern dieses Problems annimmt.<br />
Trotzdem nochmal Danke und immer einen grünen Daumen.<br />
Gruß Barbara

Hans

Hallo Barbara,<br />
ich weiß nicht in welchem Bundesland Euer Gartenverein ist. Wir sind in Hamburg, da gibt es die „Grüne Mappe für den Vorstand des Vereins“ ,herausgegeben vom „Landesbund der Gartenfreunde in Hamburg e.V." Diese enthält eine Sammlung von Vorschriften und Gesetzestexten sowie Musterblättern unter anderem für Abmahnung, Kündigung usw.<br />
Ich hoffe Dir damit weitergeholfen zu haben!<br />
Gruß Hans

Barbara

Hallo Hans,<br />
unser Gartenverein ist im schönen Elbflorenz, in Dresden. Leider kenne ich so eine Mappe nicht. Ich wäre Dir aber sehr dankbar, wenn Du mir vielleicht mal die Musterblätter abkopieren könntest. Sende diese bitte dann an die folgende Adresse: Barbara Schneider, Schneebergstraße 2, 01277 Dresden. Teile mir bitte auch mit was Du verauslagt hast, und natürlich eine Konto-Nr. wo ich dann meine Schulden begleichen kann. Ich würde mich sehr freuen.<br />
Gruß Barbara

Gabriele

Ja auch in unserer Anlage gibt es so einen (UN)freund, oder besser gesagt zwei. Allerdings ist das Problem ein wenig anders gelagert. Es sind zwei Herren, die neben der Gärtnerei auch ihr Herz für die Hundezucht entdeckt haben!!! Sie sind ständig mit mind. 6 Hunden plus Besuch (natürlich mit Hunden) anwesend. Über die Lärmbelästigung dieser Wadenbeiser muss ich Euch sicher nichts erzählen...<br />
Weis Jemand wie man sich da zur Wehr setzen kann??? Denn schließlich sind wir ein Kleingartenverein und kein Hundeübungsplatz.

Barbara

Hallo Gabriele,<br />
diesen Fall hatten wir auch schon im Verein, übrigens war das der Vorgänger vom jetzigen Garten(un)freund. Auf diesem Garten scheint ein Fluch zuliegen. Aber zur Haltung von Tieren steht, wenn ich mich recht erinnere etwas in der Bundeskleingartenordnung. Kannst Du ja mal im Internet nachschauen. Die Tierchen müssen nach meinem Wissen auf jeden Fall angebunden sein, die dürfen nicht frei in der Anlage rumstrolchen. Sollte der Lärm zu groß sein, dann ist das eine starke Beeinträchtigung im Zusammenleben, dagegen kann man sich mit einer Abmahnung bei gleichzeitiger Ankündigung das sonst gekündigt wird, helfen. Allerdings sollten sich dann die restlichen Gartenbesitzer einig sein.<br />
Ich versuch mich nochmalkundig zu machen, ich lasse wieder von mir hören.<br />
Gruß Barbara

Gabriele

Hallo Barbara,<br />
<br />
das finde ich super von Dir. Mit den anderen Gartennachbarn ist das bei uns auf der Anlage so eine Sache, immer nett ins Gesicht und hinterm Rücken...... Sollen sich doch die anderen das M.. verbrennen.<br />
Stören tut es Jeden, aber man will sich ja nicht unbeliebt machen. Ich habe jetzt auch meinen Bezirksvorstand um eine Stellungnahme gebeten, sie wollen es prüfen und sich dann wieder melden. Ich werde Dich dann auch über dieses Ergebniss informieren.<br />
Bis dann.<br />
<br />
Liebe Grüße Gabriele

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...