Ungebetene Gäste: Ringelnattern

Begonnen von Doreen, 02. Juni 2003, 09:54:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Doreen

Wir haben seit Jahren einige Ringelnattern in der Gartenanlage. Mein Mann und meine Tochter fürchten sich aber vor Schlangen. Uns ist natürlich bekannt, dass Ringelnattern ungiftig sind, aber trotzdem ist es für die beiden kein super Gefühl. Am Freitag war eine in unserem Teich und fühlte sich pudelwohl dort. Seitdem haben wir weniger Frösche. Da wir auch Goldfische im Teich haben, befürchten wir, dass sie auch die Fische frißt. Weiß jemand, ob unsere Goldfische in Gefahr sind?<br />
Liebe Grüße<br />
Doreen

Klaas Lawrenz

keine Gefahr, weder für Mensch noch für Fisch, wohl aber der Frosch bzw. Mäuse. Aber daß ist die Natur, seid bitte froh, daß diese scheuen und empfindlichen Tiere bei Euch leben wollen, dort muß ziemlich alles ok sein für die "Schlangen"

Heidi Budge

Ringelnattern fressen Goldfische also Gefahrenstufe 1 Schlange mittels Drahtschlinge fangen und enthaupten

Regine

Ich wurde mich über Ringelnattern freuen, allerdings mag ich Schlangen.Trotztdem verstehe ich Dich,solche Ängste nerven schon sehr. Den Goldfisch könnte es schon treffen,zumindest wennn er klein genug ist.Ich hatte in diesem Sommer ebenfalls eine Ringelnatte im Garten und in meiner Kindheit habe ich diese Tierchen auch manchmal gefangen. Das ist allerdings sehr schwierig. Eines weiß ich sicher, Du wirst es wohl kaum schaffen eine Ringelnatter dazu zu bringen Dich zu beissen, was auch harmlos währe.Wenn Du in meiner Nähe wohnen würdest,könnte man gemeinsam versuchen die Tiere umzusiedeln. Jedenfalls sollte man diesen Tieren nichts antun, der tolle Tipp mit der Drahtschlinge,ich kann mich nur an den Kopf fassen. Regine                                                                                                                                                                                                                                                                                                    

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...