Obstbäume tragen keine Früchte

Begonnen von Christoph Axer, 03. August 2003, 09:52:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christoph Axer

In meinem Garten habe ich mehrere Obstbäume, Apfel, Birne Pflaumen. Die Bäume haben dieses Jahr nicht geblüht und tragen auch keine Früchte. Jetzt ist mir aufgefallen das die Blätter alle braune knubbelige Flecken haben. Sind die Bäume krank? Was kann ich dagegen tun? Wie und wann muß mann Bäume schneiden?<br />
Bitte helfen sie mir da meine Kinder schon ganz traurig sind das es dieses Jahr kein Obst gibt.

Ihr Gartenprofi

Werter Gartenfreund Axer !<br />
Eines ist schon klar - ohne Blüten können sich keine Früchte Bilden ! Ein Schnittkurs ist aber hier nicht durchführbar. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Stadt- oder Kreisverband doch einmal ob so etwas durchgeführt wird. Manchmal werden auch bei Aktionstagen der Gartencenter derartige Beratungen durchgeführt - fragen Sie also auch dort.<br />
Beginnen Sie aber auch mit einer Untersuchung des Bodens von Ihren Obstbäumen. Dazu nehmen Sie im Bereich der Kronentraufe an mehreren Stellen Proben. Jeweils die erste bis in eine Tiefe von 25cm und eine Weitere von 25 bis 60/70cm. Am besten geht es mit verschieden starken Rohren - für oben größerer Durchmesser, für den Unterboden kleinerer Durchmesser. Die Rohre werden unter drehenden Bewegungen in das Erdreich gedrückt/geschlagen. Die Pfropfen mit einem Stock ausgestoßen, getrennt jeweils gemischt, Wurzeln uns Steine ausgelesen und von der Mischprobe jeweils ca. 1/4 l zur Untersuchung eingeschickt. Fragen Sie nach Adressen dazu auch Ihren Verband bzw. das Umweltamt.<br />
Nun zu den knubbeligen Flecken. Das könnte Birnengitterrost sein - der aber nur an den Birnenblättern vorkommen kann. Natürlich gibt es noch weitere Schäden an den Obstbaumblättern aber dazu brauchte ich schon genauere und gezieltere Beschreibungen.<br />
Zu unternehmen ist jetzt aber nicht mehr viel. Eine Empfehlung kann ich Ihnen aber noch geben, arbeiten Sie unter Ihren Obstbäumen , besonders im Bereich der Kronentraufe reichlich Urgesteinsmehl (Im Gartenfachhandel) in den Boden ein. Je Nach Größe der Bäume 5-10kg - bei alten, sehr großen Bäumen auch 15-20kg. Und dann im zeitigen Frühjahr entsprechend der Bodenuntersuchung düngen - oder noch im Herbst mit einem organischen Handelsdünger entsprechend der Untersuchung, auch dies immer im Breich der Kronentraufe in den Boden einarbeiten.<br />
Im Sept. beginnen in versch. Gartenmärkten auch wieder Aktionstage mit Pflanzenschutzberatungen wo Sie Muster Ihrer Pflanzenschäden begutachten lassen können. Fragen Sie in den Märkten Ihrer Nachbarschaft nach.  <br />
Ihr Gartenprofi

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...