Waldbäume

Begonnen von Reiner, 01. September 2003, 20:05:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reiner

Immer wieder gibt es Ärger mit Waldbäumen in Kleingarten-anlagen. Ab welcher Größe ist eine Ziertanne ein großer<br />
Baum der entfernt werden muß? Meine 3 Edeltannen im Klein-garten (Nordmann und Silbertanne )haben etwa eine Höhe von 2 Metern. Der Gartenvorstand will nur eine Höhe von i20 cm und eine Breite von 60 cm akzeptieren. Ein solcher Schnitt würde die Bäume total verschandeln. ist eine höhe bis zu 3 Metern zu vertreten oder handelt der Vorstand mit Übereifer?<br />
Handelt es sich bei einer Korkenzieherweide um einen Waldbaum?

Norman

Hi Reiner,<br />
die von Dir gestellte Frage ist nicht ganz so einfach zu beantworten, da ich nicht weiss wie diese Vorgehensweise in eurer Anlage per Gartenordnung geregelt ist!<br />
In unserer Gartenordnung spielen dazu noch andere Faktoren eine wichtige Rolle, zum B.s.p. der Abstand zum Nachbargarten u.s.w.!<br />
Eine allg. gültige Meinung wirst Du hierzu nicht erhalten können, da dies wiederum die einzelnen Regelungen des Landesverbandes und auch Eures Gartenvereins beinhalten müsste!<br />
mfg Norman

kiki

bei uns sieht es noch wieder anders aus. <br />
bei uns sind nadelbäume nur geduldet.und nun will der vorstand ein verbot dafür erlassen.jeder gärtner hat<br />
dann drei jahre zeit,alle diese bäume zu entfernen.<br />

Eckhard

Hallo Reiner,<br />
Nadelbäume sind Koniferen und Waldbäume und gehören einfach nicht in einen Kleingarten. Ich bin Wertermittler und lasse bei Schätzungen alle Koniferen entfernen. Wuird vom Bezirksverband auch so gewünscht. Du solltest es Dir noch einmal überlegen, ob Dein Garten nicht "ohne" besser aussieht.<br />
Eckhard

steffen

Hallo an Alle,<br />
kann mich nur der Aussage von Eckhard anschliessen.<br />
Bin ebenfalls Wertermittler und sage Koniferen gehören auf den Friedhof und nicht in unsere Kleingärten.<br />
Also raus damit und lieber einen Apfelbaum mehr im Garten pflanzen.<br />
Gruß Steffen

Norman

Hallo steffen,<br />
hast du schon einmal versucht aus Apfelbäumen eine Hecke zu pflanzen? Koniferen gehöhren doch wohl nicht zu den Waldgehölzen, also verstehe ich den Einwand nicht! Und welche Ziergehölze nun jeder in seinem Garten anpflanzt ist doch nur durch die Höhe und dem Abstand zum Nachbarn geregelt! Das man bei der Abgabe seines Gartens solche Gewächse wieder entfernen muss ist auch von Anlage zu Anlage anderst geregelt. In unserer Anlage wird dies nicht gefordert, im Gegenteil dadurch werden viele Gärten noch atraktiver für die neuen Pächter. Ein Garten ist meiner Meinung nach nicht nur zum Anbauen gedacht, sondern auch zur Erhohlung jedes einzelnen Mitglieds. Die Zeiten wo man zentnerweise Äpfel u.s.w. ernten wollte ist zumindest in unserer Anlage vorbei.<br />
mfg Norman

Corina

Hallo Reiner, ich kenne die Regelung das die Bäume (Nadel oder Waldlaub,egal wie groß) so lange in deinem Garten bleiben dürfen wie du sie möchtest. Wenn du den Garten aber abgeben möchtest dann mußt du sie entfernen. Da gab es auch schon ein Urteil drüber.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...