gemauerte Wasserentnahmestelle

Begonnen von scholi, 22. September 2003, 13:01:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

scholi

Hallo,<br />
im meinem Kleingarten habe ich eine Wasserentnahmestelle mit Wasserhahn. Der Vorgänger hat einen Kupferkessel mit Pflanzsteinumrandung (1 Reihe hoch) dort aufgestellt. Zum einen gefiel mir die Umrandung nicht, zum anderen war der Kessel so auch zu tief. So hab ich mir von meinem Nachbarn, gelernter Maurer, eine Umrandung aus Ziegel bauen lassen (ca 60 cm hoch)und den Kessel dort eingelassen. Nun sagt mir der Vorstand, die Ummauerung muss weg, da es eine nicht genehmigte bauliche Veränderung sei. Nur kann ich nichts darüber irgendwo finden. Kann mir da einer weiterhelfen??<br />
Gruß Olli

Horst

Lieber Olli;<br />
das ist ein Willkürakt deines Vorstandes, falls du wirklich nichts über bauliche Anlagen in deinen Unterlagen wie Pachtvertrag und Gartenordnung findest. Frage vorsichtig andere in deiner Anlage. Dann mit dem Vorstand sprechen.<br />
<br />
Horst

scholi

hallo Horst,<br />
im Pachtvertrag steht unter Punkt 6 (Bauliche Anlagen):<br />
Die Errichtung oder Änderung baulicher Anlagen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verpächters. Näheres regelt die Garten- und Bauordnung.<br />
In der Garten- und Bauordnung steht unter Punkt 3 (Bauliche Anlagen):<br />
Bauliche Anlagen, insbesondere Lauben und Einfriedungen, sowie Veränderungen derartiger Anlagen dürfen - ungeachtet bauaufsichtlicher Vorschriften - in Kleingärten nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung (Zustimmung) der zuständigen Behörden und unter Beachtung von Lauben- und Baurichtlinien nur an den im Gartenplan festgelegten Plätzen errichtet werden.<br />
<br />
<br />
Ich hätte nicht gedacht, daß so eine kleine Einrichtung, die außerdem schöner und funktioneller ist als die alte, auch darunter zählen soll.<br />
Gruß Olli

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...