Arbeitsverteilung unter Vorstandsmitglieder

Begonnen von Ines Knauer, 19. November 2003, 10:14:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ines Knauer

Liebe Gärtler,<br />
wir bekommen eine neue Vorstandsschaft. Unser neuer 1. Vorstand möchte gerne einen Arbeitsverteilungsplan um Ungerechtigkeiten zu vermeiden.<br />
Vielen Dank für Hilfe<br />
Ines Knauer

Tom

Hallo !<br />
<br />
Eine schwer beantwortbare Frage. Zunächst müsste man wissen, wie groß Euer Vorstand ist. Dann kommt es auch entscheidend auf individuelle Fähigkeiten und Neigungen an. Einen guten Überblick vermittelt das “Handbuch für den Sächsischen Kleingartenvereinâ€?. Dieses Buch kann ich jedem Vorstand empfehlen, ob er aus Sachsen kommt oder einem anderen Bundesland (komme selbst nicht aus Sachsen).<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Tom

Re(e)Bell

Am besten ist eine Geschäftsordnung des Vorstandes.<br />
Such mal bei Google unter <br />
"Geschäftsordnung des Vorstandes"<br />
Dort gibts es viele Beispiele, die dann auf Eueren Bedarf zugeschnitten werden müssen.<br />
Re(e)Bell

Edgar

Hallo Tom,<br />
ich bin neu beim Forum und möchte gerne wissen, wo ich das Buch "Handbuch für den Sächsichen Kleingartenverein" beziehen kann. Ich bin Vorstand eines kleineren Vereins für Gartenfreunde in Baden-Württemberg. Ich finde das Forum, besonders die Rubrik "Vereinsleben" für mich als Vorstand sehr informativ.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Edgar

Tom

Hallo Edgar,<br />
<br />
das Buch gibt es leider nicht im Handel. Die einzige Möglichkeit ist deshalb, sich direkt an den Landesverband Sachsen zu wenden.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
Tom <br />
<br />
Landesverband Sachsen der Kleingärtner e. V. <br />
Loschwitzer Str. 42<br />
<br />
01309 Dresden<br />
<br />
Tel: 03 51 / 2 68 31 10<br />
Fax: 03 51 / 2 68 31 49<br />
<br />
Internet: www.lsk-kleingarten.de<br />
E-Mail: lv.sachsen.kleingaertner@t-online.de<br />
<br />

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...