Gemeinnützigkeitsverordnung

Begonnen von DORA, 21. Dezember 2003, 10:58:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DORA

wer kann mir sagen was es mit der Gemeinnützigkeitsverordnung vom 24.12.1953 auf sich hat??<br />
Wo kann ich darüber etwas nachlesen ??<br />
<br />
Gruß Dora

Horst

Liebe Dora.<br />
Von wem ist die VO von 1953?<br />
Woher hast du sie?<br />
Warum ist sie wichtig?<br />
(Es fehlen einfach nähere Angaben).<br />
<br />
Ein Kleingartenverein als Körperschaft unterliegt der steuerlichen Gemeinnützigkeit nach dem Steuerrecht (Abgabenordnung, insbes. §§ 51 bis 68 der AO) <br />
und der kleingärtnerischen Gemeinnützigkeit <br />
nach § 2 BKleingG (hier oben im Menü unter "Kleingartenwesen", "Das Bundes-Kleingarten-Gesetz"). Das BKleingG gibt es seit 1983.<br />
Deine GemeinnützigkeitsVO von 1953 kann sich deshalb nur auf die steuerliche Gemeinnützigkeit beziehen.<br />
Wo nachzulesen?:<br />
Im Internet suchen z. B. mit Gemeinnützigkeit, kleingärtnerische Gemeinnützigkeit, Abgabenordnung usw.<br />
<br />
Grüße von Horst<br />

DORA

hallo Horst<br />
Danke für Deine Antwort.<br />
Unser Verein ist lt. Satzung gemeinnützig nach der Verordnung vom 24.12.53.<br />
Die Verordnung kenne ich nicht.<br />
Es geht darum, dass der Verein die Stromgebühren mit 0,15 DM oder jetzt 0,07 Euro mehr berechnet hat als das Versorgungsunternehmen. Bei unserem Stromverbrauch und Verlust ergibt das eine Mehreinnahme von 1500,00 DM oder ca 750,00 Euro für den Verein. Es wurden davon keine Rücklagen gebildet. Ist das im Sinne der Gemeinnützigkeit ??<br />
<br />
Gruß DORA

Horst

Grüß Gott Dora;<br />
dein Verein schlägt zur normalen Stromumlage noch 0,07 Euro pro kWh ohne Begründung dazu, sodaß sich eine Mehreinnahme von 750 Euro ergibt? Die Verwendung der 750 Euro ist unklar; jedenfalls werden keine Rücklagen gebildet?<br />
<br />
So geht das natürlich nicht.<br />
Leider wird das oftmals so gemacht um zusätzlich<br />
zu Geld zu kommen.<br />
Pacht eines Kleingartens ist der Miete einer Wohnung ähnlich: Sämtliche Kosten müssen begründet werden.<br />
Verlange als Pächter Begründung und Verwendung für den Zuschlag zur Umlage. Kassier fragen.<br />
Thema für die nächste Mitgliederversammlung.<br />
<br />
Es ist doch ganz einfach:<br />
Ich zahle nicht wenn ich nicht weiß wofür !!<br />
<br />
Die Gemeinnützigkeit spielt dann am Rande eine Rolle.<br />
Über die Verwendung von Geldmitteln müßte etwas in deiner<br />
Vereinssatzung stehen, meist unter Zweck und Aufgaben des Vereins.<br />
<br />
Ein erfolgreiches Gartenjahr wünscht<br />
Horst

DORA

Hallo Horst,<br />
vielen deine für Deine Antwort.<br />
Natürlich hast Du vollkommen Rechnt wenn Du sagst dass dieser Aufschlag nicht sein darf. Habe das auch bemängelt,konnt aber nichts erreichen, weil die meisten Mitglieder nur ihre Ruhe haben wollen und sich für nichts interessieren. Habe die Rechnung natürlich nicht bezahlt, die sache geht jetzt vor Gericht, weil mein Anwalt so denkt wie Du und ich. Dieser Verein hat uns zudem noch doppelt versichert ( d.h. er hat uns über den Landesverb. FED = Feuer-Einbruch-Diebstahlversicherun und nochmals Brandversichert.) Darüber gibt es keinen Beschluss einer MGV auch habe ich für die zusätzliche Brandversicherung nichts unterschrieben. Auch das habe ich nicht bezahlt und wird demnächst ebenfalls verhandelt.<br />
<br />
Zweck und Aufgaben<br />
übliche Formulierung<br />
Er dient unmittelbar und ausschließlich gemeinnütziger Zweck nach der Gem. VO vom 24.12.53. <br />
Etwaige Gewinne dürfen nur für satzungsmäßige Zwecke verwendet werden( Beratung und fachliche Schulung,Gestalten der Gartenanlage usw halt das Übliche)                                      <br />
<br />
Gruß <br />
DORA

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...