Bundeskleingartengesetzt nur unverbindliche?

Begonnen von B. Bley, 15. Februar 2005, 22:30:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Werner

Ach ja, ich vergaß zu erwähnen, dass wir vermutlich von unterschiedlichen Größenordnungen reden, als 1. Vors. eines Vereins mit 800 Gärten (ehrenamtl. Fulltimejob) verwehre ich mich dagegen, 1400 sinnlose Kopien zu machen. Sie sollten nicht nur die Arbeit, die Papier- und Kopierkosten berücksichtigen, auch das Porto verdoppelt sich bei 700 Briefen. Und glauben Sie mir, den Mitgliedern, die Akteneinsicht verlangen, gebe ich gern einen Kaffee aus, arm geworden bin ich dabei noch nicht, im Gegenteil persönliche Gespräche bereichern das Vereinsleben.

B.Bley

Hi!<br />
<br />
Ist für mich kein Problem - nur für unseren Vorstand und den Stadtverband und wohl auch für den Landesverabdn Rheinland - die sind der Meinung, daß eine Aufteilung nach Anzahl der Gärten zulässig ist.<br />
 

Rolf Apmann

wenn ein pächter gekündigthat und seine parzelle nicht mehr pflegt auch nachdem er kein nachpächter hat darf dann derverein rauf und ingemeinschaftsarbeit mit kostenrechnung dasgrundstück pflegen

Werner

Eigentlich nicht, aber auch hier kommt es letzt endlich wieder darauf an, was in der Vereinssatzung und (wichtig!) im Pachtvertrag vereinbart wurde.

Angela Müller

Alle 2 Jahre sind laut Bundeskleingartengesetz und Satzung in unserem Verein Wahlen.
Falls der Termin zur Jahreshauptversammlung sich mit dem Zeitraum verschiebt, bekommen wir Post vom Amtsgericht,Abteilung: Vereinsregister und die mahnen denn dann schon.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...