Was darf ich auf MEINEM grundstück

Begonnen von Rene, 16. August 2005, 15:00:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rene

ich habe ein Grundstück gekauft das liegt in einer gartenanlage. es ist 800m2 groß. und es steht eine laube drauf. es ist mein grundstück und ich bin eingetragen im grundbuch jetzt meine fragen. ich möchte das vorhandene gartenhaus erweitern da ich nicht dem kleingartengesetz unterliege (es besteht ja keine pachtung des)  grundstücks) darf ich das ohne baugenhemigung und wie sieht es aus darf man 2 gartenlauben zusammenbauen wenn ich 1 teil vermiete um so den wohnraum zu vergrößern. falls jemand auch einen eigentumsgarten hat bitte mal melden um diese fragen zu klären. mfg rene

Uwe

Hallo Rene
Es ist schön das Du ein eigenes Grundstück hast, aber wenn DEIN Grundstück im Bebauungsplan, deiner Umgebung, als Kleingarten eingetragen ist, dann unterliegt es den Bundeskleingartengesetz.Das heißt du darf garnichts von den Sachen, was du aufgezählt hast. Um dir großen Ärger zu erstaren, erkundige dich lieber bei euren Vorstand (falls vorhanden) oder frage beim zuständigen Bauordnungsamt nach. Ich selber besitze ein Eigenlandgarten und bin in den Verein auch noch erster Vorsitzender. MfG Uwe

rene

ein nettes hallo uwe
ersteinmal danke für deinen beitrag aber eine frage stellt sich mir aber noch. im kleingartengesetz steht drin ein kleingarten ist nur ein kleingarten wenn er gepachtet ist. ( oder so in etwa) ist gleich Pah. 1 oder 2. also kann ich klein kleingarten sein.  es gibt vieleicht eine eine zusatztverordnug die kenne ich aber nicht kannst du mir weiterhelfen?? danke

Vereinsmeier

Hallo Rene, lese das auch so:
§ 1 Abs. 2 BKleingG lautet:
2) Kein Kleingarten ist
1.  ein Garten, der zwar die Voraussetzungen des Absatzes 1 erfüllt, aber vom    Eigentümer oder einem seiner Haushaltsangehörigen im Sinne des § 18 des    Wohnraumförderungsgesetzes genutzt wird (Eigentümergarten);

Uwe

Hallo Rene
Im BkleingG §1 Abs 5.1 sind die Richtlienen für Eigentumsgärten Geregelt. Die Lienen unterscheiden sich eigendlich kaum von den der Pachtgärten. Ich selber behandle Mein Garten wie ein Pachtgarten nur das ich däfür keine Pacht zahlen muß. Ich wünsche dir viel Spass mit deinen Garten.
MfG Uwe

Uwe

Ach so, dies gildet aber auch nur, wenn deine Gartenanlage als Dauerkleingarten im Bebauungsplan eingetragen ist.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...