Wohnen im KGV?

Begonnen von Alexander, 23. November 2005, 19:51:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alexander

Hallo!

Ich habe gehört, dass die Städte es teilweise dulden sollen, wenn man im Kleingarten wohnt.

Hat einer von Euch da Erfahrungen?

(Bin armer Student aus Bremen und könnte mir gut vorstellen im Kleingarten zu Wohnen, statt im teureren Wohnsilo.)

Gruß
Alexander

Uwe

Hallo Alexander

Von den wohnen im KGV kann ich nur abraten. Das Bauordnungsamt achtet, besonders in Bremen, darauf. Die Bußgelder sind sehr. Bist du im begriff, ein Kaisenhaus zu beziehen? in übrigen kommt mir der Begriff "Wohnsilo" bekannt vor. Kommst du vielleicht noch von den Wagenburgern?

Gruß Uwe

D.Beltz

dauerhaftes Wohnen im Kleingarten gehört nicht zu der im Bundeskleingartengesetz definierten kleingärtnerischen Nutzung ( Kleingarten != Wohngrundstück )

die dürfte auch in den (Rahmen-) Kleingartenordnungen genau festgelegt sein,
allerdings kenne ich auch eine Anlage, in der Einfamilienhäuser seit mindestens 60 Jahren stehen, entsprechend mit Ver- und Entsorgungseinrichtungen - und genau die dürften an der Gartenlaube fehlen und damit das dauernde Wohnen nicht möglich machen.

Ausklammern will ich jetzt mal die Problematik der Zweitwohnungssteuer.

Alexander

Hallo Uwe.

Nein, ich bin kein Wagenburgler.

Nein, ich bin (momentan) nicht im Begriff in ein "Kaisenhaus" (Was ist das?) zu ziehen.

Ich bin Student und finde den Wohnraum in Bremen einfach zu teuer.
Auch auf WGs habe ich nicht unbedingt Lust.

Deshalb überlege ich nach meinem Auslandssemester oder evtl. früher in eine Kleingartensiedlung zu ziehen, wenn dies (Strom, Abwasser) überhaupt möglich ist.

Gruß
Alexander

Uwe

Hallo Alexander

Kaisenhäser sind bewohnbare Häuser in manchen KGA in Bremen. Der Name stammt von den damaligen Bürgermeister Wilhelm Kaisen, der hat nach den Krieg die Bremer zu Notunterkünften aufgerufen. Diese Unterkünfte wurden zum grßten Teil auf Kleingärten gebaut. Heute müssen alle abgerissen werden, wenn da keine berechtigten Personen mehr drin wohnen. Und wie schon gesagt, das wohnen in KGA ist verboten. Das BOA achtet sehr darauf.

Mit Freundl. Gruß

Uwe

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...