Gartenlaube

Begonnen von meier, 20. Dezember 2005, 12:33:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

meier

Wie groß darf eine Gartenlaube sein.?
Gehört das Dach mit zur grundfläche dazu ?
Wie ist es mit einer Terrasse,gehört sie mit zur Laube auch wenn die Terrasse etwas von der Laube weg steht.?
Wie ist es mit einen Schuppen der neben einer Laube steht?

Eckhard

Liebe/r Gartenfreund/in Meier!

Das Gesetz dazu
B KleinGartengesetz

§ 3 Kleingarten und Gartenlaube
(1) Ein Kleingarten soll nicht größer als 400 Quadratmeter sein. Die Belange des Umweltschutzes, des Naturschutzes und der Landschaftspflege sollen bei der Nutzung und Bewirtschaftung des Kleingartens berücksichtigt werden.
(2) Im Kleingarten ist eine Laube in einfacher Ausführung mit höchstens 24 Quadratmetern Grundfläche einschließlich überdachtem Freisitz zulässig; die §§ 29 bis 36 des Baugesetzbuchs bleiben unberührt. Sie darf nach ihrer Beschaffenheit, insbesondere nach ihrer Ausstattung und Einrichtung, nicht zum dauernden Wohnen geeignet sein.

Frage:
Zur genauen Bewertung ist es wichtig, wie lange Laube, Vordach und Schuppen im Garten stehen.

Die sehr verbreitete  Forderung

,,Rückbau bei Pächterwechsel"

Ist grundsätzlich  unzulässig, der Einzelfall ist für die Beurteilung sehr wichtig.

Mit freundlichen Grüßen

Eckhard


Horst

Lieber Gartenfreund,
um antworten zu können benötige ich einige Angaben:
1. Ost oder West?
2. Größe des Gartens.
3. Größe der Laube
(Grundfläche plus überdachter Freisitz).
Dachüberstand bis 50 cm gehört nicht dazu.
4. Ist die Terrasse an der Laube angebaut und ist sie überdacht und wie groß? Sie zählt zu den maximal 24 qm wenn sie überdacht ist.
5. Ist der Schuppen angebaut und wie groß?
Extra Schuppen ist normalerweise garnicht erlaubt.
6. Was steht darüber in Deinen Papieren, z. B. Kleingartenpachtvertrag, Gartenordnung?
und
7. Worum geht es eigentlich?

Schöne Feiertage
Horst

meier

wohne im Osten,
Gartengröße 200qm,
Laubengröße 25qm,
die Terrasse steht von der Laube etwas weg und ist nicht überdacht,
Schuppen 2qm

Reinhard

Hallo meier,

>wohne im Osten,

dann hast Du, wenn die Laube zu DDR-Zeiten gebaut wurde i.d.R. Bestandsschutz.


> Gartengröße 200qm,

kein Problem.

> Laubengröße 25qm,

dann würde ich noch mal genau nachmessen. Kommst Du wirklich nicht auf 24m²? :-)
Andererseits kann ich mir nicht vorstellen, dass Du wegen 1m² zu viel die Laube abreisen mußt. Oder warum fragst Du das eigentlich?

> die Terrasse steht von der Laube etwas weg und ist nicht überdacht,

Dann ist das kein Problem. Allerdings solltest Du die 1/3 Regel beachten, d.h. Laube+Terasse+Wege sollen 1/3 der Gartenfläche nicht überschreiten.

> Schuppen 2qm

Dürfte kein Problem sein, wenn Du kein Betonfundament gemacht hast. Ich habe so ein Teil, das läuft unter "Geräteschrank", ist also kein Problem.

Gruß Reinhard

Horst

Lieber Gartenfreund Meier,
generell gilt § 3 BKleingG. Aus dem Einigungsvertrag wurde § 20a eingefügt und gilt nur für den Osten. Stichtag ist der 3.10.1990.
§ 20a gilt im wesentlichen für den Bestandschutz. Gemäß § 20a 7. dürfen im Osten von § 3 abweichende bauliche Anlagen und andere Dinge weiter beutzt werden, falls sie vor dem 3.10.12990 schon so vorhanden waren.
Das DDR-Team von Krause hat gut verhandelt.
In diesem Fall darf die Laube von 25qm in dem kleinen Garten von 200 qm und der abseits stehende Schuppen von 2 qm weiter benutzt werden,
ebenso die nicht überdachte Terrasse.
Nach dem 3.10.1990 errichtete Anlagen müssen jedoch § 3 entsprechen!

Ich frage nochmals: Kannst Du bitte sagen warum Du fragst?

Horst


Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...