Software für Mitgliederverwaltung und Kassenführun

Begonnen von Markus, 01. Februar 2006, 12:39:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Markus

Hallo Kollegen,
wie sieht es hier im Forum mit Software aus.
Was benutzt Ihr für die Mitgliederverwaltung und die Kassenführung (für welche Vereinsgröße)?
"Selbstgestrickt" oder gekauft?

Ich suche!
Arbeite z.Zt. mit dem Vereinsprofi von ro-soft. Ist ein super Programm mit klasse Kassenbuch und integrierter Mitgliederverwaltung. Allerdings wird eine Parzellenverwaltung nicht unterstützt, so daß ich bei Kauf oder Wechsel jedesmal die Parzelle neu generieren muß.

"Mein" Landesverband unterstützt anfragen zu Software nicht. Soll jeder selber sehen.

Über Tipp's würde ich mich freuen.

Gruß Markus

Eckhard

Lieber Markus!

Meine Erfahrungen:

Vereinssoftware geht von sehr vielen zu erfassenden Personendaten aus.
Die buchhalterischen Notwendigkeiten werden von heutigen Buchführungsprogrammen besser gelöst.
Ich habe das Programm Quick Books 2006 von Lexware, das ich betrieblich nutze einmal für Vereinsbuchführung konfiguriert.
Es geht gut.
 Die Vorteile liegen klar in  kaufmännischen Lösungen. zB das Abgleichen der Bank-Kontoausdrucke mit den Buchungen ist hier besonders sicher . Buchungsfehler findet man schnell. Onlinebanking auch für Lastschriften sind hier sehr sicher. Dieses ist auch ,,Finanzamt sicher". Bilanzierung möglich. Jahresabschluß und Budget sind schneller gemacht. Auch, wenn man nur den idellen Bereich  zu buchen hat.

Man muß nur bei den Kategorien umlernen: Die Parzelle wird als Artikel geführt, gliedert sich weiter unter in bis zu 5 Unterartikeln (Wasser, Strom usw).

Die Mitglieder sind Kunden. Man kann dadurch  feste Artikel (Pacht Beitrag) gut mit verbrauchsabhängigen Artikeln und andere auf der JahresRechnung verbinden.

Es lassen sich auch aussagekräftigere Berichte erstellen.  Exportieren in Word oder Exel geht.

Der ,,Nachteil": Der Platz für personengebundene Daten für ,,Kunden" ist geringer als bei  spezieller Vereinssoftware
 Weil wir aber seit ein paar Jahren die vielen Daten (Geburtstag, Mädchenname usw) nicht ohne schriftliche Genehmigung  speichern dürfen und bei Kündigung fasst alle wieder löschen müssen(Datenschutzgesetz) sind die auch nicht mehr nötig,
Wenn man nicht gerade ein Chronikfuzzi ist, braucht man den ganzen Ballast auch nicht.
Für goldene Nadeln usw reicht es allemal.
Für die Korrespondenz sind die Officeprogramme sowieso besser, als die eingebetteten Textprogramme.

Mit freundlichen Grüßen

Eckhard

Martin

In Sachsen nutzen wir durch den Landesverband bereitgetellte Software, es werden die Mitglieder erfasst und auch die Buchhaltung ist recht prima.

Eckhard

Bei der Software aus Sachsen hat man nur in Sachsen Benutzerrechte.
Personenbezogene und sachbezogenen Datenmengen sehr groß,  lange Einarbeitungszeit, viele Daten müssen bei Kündigung des Gartens per Hand gelöscht werden. Keine online -Überweisungen/Lastschriften möglich.
eventuelle EinkSteuererklpflicht des Vereins wird nicht berücksichtigt.
......
Aber die Öffentlichkeitsarbeit im net dieses Landesverbandes ist große Spitze. Da leben wir in Schlesweg-Holstein in der Beziehung im tiefsten Mittelalter!

Gruß

Eckhard

Martin

Die Mitgliederdaten und auch Parzellen können aus den meisten anderen Programmen importiert werden.
Bei der Kündigung erfolgt die Datenlöschung automatisch, ev. gehst du da etwas falsch vor.
Online Überweisungen soll später nachgeliefert weden.
Das es nur für Sachsen vorest gedacht ist stimmt, aber es soll auch für andere LV möglich sein, aber da habe ich zu wenig Info, vielleicht mal eine E-Mail an den LV Sachsen schicken, wenn Interesse besteht.

Markus

Hallo Ihr,
Danke für die Antworten.
Das Programm des LSK habe ich mir auch schon angeschaut und mit HErrn Fritzsch des öfteren gemailt.
Leider ist die SW wirklichnur für den LSK-Bereich.
Aber die HP ist einsame Spitze.
Auch unser LRK rangiert da eher auf den hinteren Plätzen.

Gruß Markus

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...