Erste Meinungen zum BDG-Buch "Mein Schrebergarten"

Begonnen von Horst, 14. Juni 2007, 06:11:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Horst

Liebe Gartenfreunde, insbesondere Vorstände in den Anlagen.

Das Buch finde ich nach erster schneller Durchsicht ausgezeichnet. Es könnte für unsere Sache vorzuüglich werben.

A b e r

Die Seiten 10 und 11 über die "liebevolle Zweitwohnung, mit allerlei Einrichtungen, den erweiterten Wohnraum, eventuell Toilette." Das gibts sogar fix und fertig für Kleingärtner zu kaufen mit "Kochecke, Schlafmöglichkeit und Toilette".
Ihr armen Vorstände, ihr habt es jetzt nicht leicht. Vor allem im Westen unserer Republik werden eure Gartenfreunde diebezügliche Forderungen stellen. Und was ihr ihnen so alles verwehrt habt.
Dächer mit Gräsern eignen sich nur bei größeren Gärten, die keine Gemüsebeete (wegen Samenflug) haben, sondern nür mit Gras begrünt sind.
Und was ist mit Beeinträchigung der Nachbarn, wenn die nicht mitmachen?
Die Terrasse von "mindestens" 10 qm an der "liebevollen Zweitwohnug" darf aber nicht zu viel überdacht sein.
Sonst ist gibt es Probleme mit den 24 qm, ihr lieben Freunde.

Zum Schluß des Buches folgen dann aber unnötige Einschränkungen.
Will man das BKleingG doch ändern? Denn die Größen von Kleingärten auf den Seiten 118
("sind  m a x i m a l 400 qm große Pazellen")
und 120 ("sind 240 bis 400 qm groß") schlichtweg falsch.
Nach § 3 (1) BKleingG " s o l l ein Kleingarten nicht größer als 400 qm sein". Gärten von größer als 400 qm sind also nicht verboten. Und bei den 240 (warum gerade 240?)bis 400 sollte es wohl ebenfalls "sollten" heißen. Es gibt genügend Kleingärten mit den unterschiedlichsten Größen, so auch mit 200, 500 und 600 qm.

Was meint ihr?
Ich werde mich beim BDG und beim Landesverband beschweren.

Euer
Horst
aus Bayern


Eckhard

....tiefer hängen, Horst - Dein Engagement in allen Ehren.

gruß eckhard

Burchard

Hallo,

das "regelmäßige  bewirtschaften des Kleingartens im 24 Stunden Turnus" wird doch schon von vielen Kleingärtenern, mit der entsprechnden Infrastruktur der Lauben, doch praktiziert.

Horst

Grüsst euch, ihr beiden;
ich nehme an, ihr habt das Buch noch nicht gelesen.
Es ist sonst wirklich prima. Man  k ö n n t e  es jedem neuen Gartenfreund als Einstandsgeschenk geben.
Tiefer hängen? Ignorieren? Das würde auch resignieren bedeuten.
Nein, das mache ich nicht. Es geht, glaube ich, mit sachlichen Argumenten gespickt mit Ironie und Sarkasmus auch.

An alle:
Lest das Buch.
Ich freue mich, wenn ihr mir recht gebt
oder widerlegt einfach meine Darstellungen.

Euer Horst  


Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...