Tafelgärten ?

Begonnen von Hans, 11. Januar 2008, 18:02:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans


Hallo liebe Forum-Teilnehmer,

mit meiner Frage wende ich mich besonders an die Vereine, die nicht zu vergebende Parzellen für eine oder von einer gemeinnützigen Organisation bewirtschaften lassen (Tafel usw.) oder die eine Parzelle als Schulgarten verpachtet haben oder an einen Kindergarten zu dem gleichen Zweck.
Frage 1: Ergeben sich Probleme in Hinblick auf Gemeinnützigkeit und Bundeskleingartengesetz? (Bewirtschaftung durch Pächter für Eigenbedarf)
Frage 2: Ist die Schule, der Kindergarten oder die ,,Tafel" Mitglied geworden? oder: dürfen                juristische Personen Vereinsmitglied werden?
Frage 3: Wer leitet die in diesem Garten tätigen Personen oder Kinder an?
Frage 4: Gibt es Probleme mit den anderen Gartenfreunden?
Frage 5: Gibt es hierzu schon Stellungsnahmen von einem der Verbände?

viele Grüße

Hans

Uwe

Hallo Hans

Ich habe ja schonmal in diesen Forum erwähnt das ich ein leeren Garten an ein Kindergarten abgegeben habe. Ich will deshalb mal versuchen deine Fragen zu beantworten. Kritik, Richtigstellungen und Verbesserungsvorschläge sind mir hierbei von allen Lesern und Schreibern sehr willkommen.
Zu Frage 1: Ich sehe eigentlich keine Probleme in Bezug auf die Gemeinnützigkeit oder des BklgG weil der Garten kleingärtnerisch genutz wird. Es wird wie in den anderen Gärten Obst und Gemüse angebaut und zwischen Verein und Kindergarten besteht ein jährlicher Kooperationsvertrag.
Zu Frage 2: Mitglied oder Fördermitglied könnte jede Person in ein Verein werden. Egal ob juristisch, polnisch, türkisch usw.Bei mir ist das aber nicht erforderlich und vielleicht auch besser so, weil sonst verliert der Vorstand die Entscheidungsgewalt. Unser Landesverband hat dieses Projekt ins Leben gerufen um Die Gartenarbeit, Obst und Gemüseanbau an die Schulen und Kindergärten weiterzugeben und damit den Erhalt von Kleingärten zu unterstützen. Wir als Verein helfen ihn dabei. Diese Unterstützung ist, von Verein aus, eine freiwillige Entscheidung.
Zu Frage 3: Die Leitung über den Garten haben Ich (als 1.Vorsitzender) und unser Fachberater.
Zu Frage 4: Am Anfang waren besonders die Nachbarn skeptisch, wegen den Lärm von spielenden Kinder. Aber nach den ersten Besuch der Kinder waren die Bedenken schnell abgestellt. Sie waren sogar bereit diesen Lerngarten zu unterstützen. Probleme gibt es überhaupt nicht mehr, sogar der Hund von meiner Mutter erwartet die Kinder.
Zu Frage 5: Wie ich schon zu Frage 2 geschrieben habe hat unser LV dieses Projekt auf die Beine gestellt. Es sollten mal mehrere Verbände machen un die Zukunft für Kleingärten zu sichern und das die Kinder mal lernen wie unser Obst und Gemüse zustande kommen. Nebenbei lernen sie auch die ungebende Tierwelt kennen. Unser KG kannte vorher eigentlich nur Tauben und Elstern.

Hans, ich hoffe dir ein bißchen weitergeholfen zuhaben. Solltest du in Erwähgung ziehen einen leeren Garten bei dir an ein Kindergarten, Schule oder Tafel abzugeben, solltest du es tun. Es lohnt sich. Besonders wenn es sich um Kinder handelt-

Gruß Uwe  

Hans

Hallo Uwe,

sehr ausführlich und erschöpfend! Dein Beitrag hilft mir.
Ich danke Dir.

viele Grüße

Hans

Uwe

Hallo Hans

Das freut mich. Wenn du ausführliche Informationen über das Projekt haben willst dann geh doch einfach mal auf die Homepage von unseren Landesverband, www.gartenfreunde-bremen.de da klicks du dann den Link Flouratrium an und gehst auf Kinderprojekt. Da wird alles genau beschrieben und es sind sogar Bilder dabei.

Gruß Uwe

Hans

mach ich, danke

Hans

Re(e)Bell

Wenn ich das richtig verstehe, gibt es dann juristische Personen als Pächter und auch als Mitglieder ?
Und die Gestaltung/Pflege des Gartens erfolgt durch den Vorsitzenden bzw. Fachwart ??

Uwe

Hallo Re(e)Bell

Unser Lerngarten haben wir zu Lernzwecken zu verfügung gestellt. Das heißt es gibt kein Pachtvertrag sondern nur ein Kooperationsvertrag. Mit anderen Worten, es gibt bei uns keine juristische Person als Pächter und Mitglied, es könnte aber zumindest jeder Fördermitglied werden.

Gruß Uwe

Re(e)Bell

Hallo Uwe,
Also der Verein/Landesverband trägt die Pacht und sonstigen Kosten und unterhält auch den Garten auf eigene Kosten. Oder gibt
es dafür öffentliche Mittel als Unterstützung ?

Oder ist das praktisch mehr als Schaufenster (Werbezwecke) für künftige Kunden (Kleingärtner) zu verstehen.

Uwe

Hallo Re(e)Bell

Richtig, wir als Verein zahlen die Pacht. Für die Anschaffung von Gartengeräte, Frühbeete, Kompostkiste usw. gab es für 2007 noch eine Förderung von 500€ von Vater Staat. Diese gibt es leider nicht mehr. Für das Saatgut und Pflanzen zahlen jetzt der Verein, Eltern und Kindergarten. Ich nutze den Lerngarten nicht für Werbezwecke. Er dient nur zu Lernzwecken, damit die Kinder auch mal sehen das z.B. die Kartoffeln nicht von Mc Cain kommen.  Sollten aber mal interessierte Eltern die Lust an der Gartenarbeit haben und wollen ein Garten pachten, ist das ein positiver Nebeneffekt den ich nicht verhindern kann.

Gruß Uwe

Hans

Hallo Gartenfreunde,

danke für Eure Ratschläge. Wenn der dafür infrage kommende Garten frei wird werde ich den Kindergarten ansprechen. Dann poste ich nochmal wie die Sache ausgegangen ist.

viele Grüße

Hans

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...