Verticillium Welke

Begonnen von Christina, 15. Mai 2008, 14:42:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christina

Letztes Jahr hatten wir einen mit Verticillium-Welke befallenen Fächerahorn und 2 Perückensträucher. Einen Perückenstrauch mussten wir roden, die anderen beiden Pflanzen konnten wir durch starken Rückschnitt retten.

In diesem Frühjahr sterben uns auffällig viele Pflanzen ab, so dass wir uns fragen, ob unser Garten komplett versucht ist durch diese Pilzkrankheit. Wer kann uns sagen, ob folgende Pflanzen auch anfällig auf Verticillium sind:

Viburnum bodnantense Dawn (Schneeball)
Ribes anguineum (Blutjohannisbeere)
Santolina (Heiligenkraut)
Laburnum (Goldregen)
ev. auch Gleditsia triacanthos (Gleditschie)

Und weiss jemand, ob irgend ein Agrochemikalien-Unternehmen nach Gegenmitteln forscht? Wenn dieser hochinfektiöse Pilz so stark um sich greift, ist unsere Vegetation demnächst starken Veränderungen unterworfen.

Danke für eure Hilfe!

Alain Hamm

Hallo Christine,

Bedeutung: Sehr großer Wirtspflanzenkreis
Bei beiden Verticillium-Arten werden zudem wirtsspezifische Rassen und morphologische Varietäten unterschieden. Weltweit sollen 270 Pflanzenarten aus den verschiedensten Pflanzenfamilien von der Verticillium-Welke befallen werden. Auch im Bereich von Klein- und Hausgärten sind nicht selten durch Verticillium verursachte Welkesymptome an unterschiedlichen Pflanzenarten festzustellen.
Siehe auch meine unter www.hamm-alain.de

MfG

Alain

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...