Bäume f.Umwelt, Vogelschutz, Artenvielfalt

Begonnen von Reiner Meyer, 15. Juni 2008, 21:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reiner Meyer

Hallo, ich hatte auf meinem Grundstück kurz nach dem Erwerb 1Kiefer,
1Weimuthskiefer,
1Zierkirsche,
2Ahornbäume,
1Vogelbeerbaum,
3 Lerchen vorgefunden.
Nun, nach einigen wenigen Bautätigkeiten, Umgestalltungen des Gartens u. ein wenig Aussonderung der Bäume die nicht gut für den Garten sind ( bei Ahorn u. Zierkirsche sind die Massen der Sämilinge nicht zu bewältigen )
sind 1Kiefer, 1Magnolie, 1Kastanie, 1Vogelbeerbaum geblieben. Wobei der 1Vogelbeerbaum ein wenig am kränkeln ist. Nach einigen überlegungen habe ich nun noch Platz für 3 Bäume gefunden wobei 1Platz davon für einen Apfelbaum reserviert ist.
Nun wollte ich bei ihnen nachfragen welche Bäume am empfehlenswertesten für die Umwelt, den Vogelschutz, den Erhalt / Ausbau der Artenvielfalt sind.

Mit bestem Dank u. freundlichem Gruß
Reiner Meyer

Fritzsch

Sehr lobenswerte Idee, die Erhaltung der Artenvielfalt in ihrem Garten bei der Planung von Neupflanzungen in Betracht zu ziehen.
Dennoch kann man verständlicherweise nur nach näheren Auskünften zu den Eigentums- bzw. Nutzngsverhältnissen , der Gartengröße und zu standortspezifischen Bedingunggen für Neupflanzungen unter Beachtung der  Standorten bereits vorhandenen Bäume konkretere Angaben machen. Baumpflanzungen wollen gut überlegt sein, da sie mitunter über Jahrzehnte ihren Standort behalten. Bei optimalen Vorraussetzungen in ihrem Garten lassen sich vielleicht auch schon durch die Ergänzung mit wenigen Sträuchern ( z.b.Wildobst) aus ökologischer Sicht idyllische Ecken schaffen, die mit Vorliebe von Vögeln und Insekten angenommen werden.
Biete ihnen gern meine Unterstützung bei der Auswahl geigneter Bäume und Sträucher an, falls ihrerseits noch Interesse besteht.
MfG E. Fritzsch


Fritzsch

Sehr lobenswerte Idee, die Erhaltung der Artenvielfalt in ihrem Garten bei der Planung von Neupflanzungen in Betracht zu ziehen.
Dennoch kann man verständlicherweise nur nach näheren Auskünften zu den Eigentums- bzw. Nutzngsverhältnissen , der Gartengröße und zu standortspezifischen Bedingunggen für Neupflanzungen unter Beachtung der  Standorte bereits vorhandener Bäume konkretere Angaben machen. Baumpflanzungen wollen gut überlegt sein, da sie mitunter über Jahrzehnte ihren Standort behalten. Bei optimalen Vorraussetzungen in ihrem Garten lassen sich vielleicht auch schon durch die Ergänzung mit wenigen Sträuchern ( z.b.Wildobst) aus ökologischer Sicht idyllische Ecken schaffen, die mit Vorliebe von Vögeln und Insekten angenommen werden.
Biete ihnen gern meine Unterstützung bei der Auswahl geigneter Bäume und Sträucher an, falls ihrerseits noch Interesse besteht.
MfG E. Fritzsch


Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...