Stachelbeeren schneiden

Begonnen von Volker, 19. Juli 2008, 04:04:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Volker

Zuerst einmal viele Grüsse aus dem fernen Korea!

Bin hier mit meiner Familie, Frau und 6 (kleine) Hunde, vor einem Jahr (endlich) aufs Land gezogen und möchte im Laufe der Zeit einen Garten (ca. 800 qm) mit westlichen Obstbäumen und Nutzsträuchern (an die man hier nur sehr schwierig rankommt, Meerrettichwurzeln "schmuggelte" ein Bekannter in der Jackentaschhe für mich....) aufbauen. Komme selbst vom Land, Obst- und Gartenbau ist mir also nicht neu, aber einige Fragen habe ich doch, z.B. zum Schnitt von Stachelbeerbüschen:

Anfach des Jahres kam ich an einige einjährige Stachelbeersetzlinge, die ich später zu Hochstämmchen (wegen der Hunde...) ziehen will. Sind auch gut angewachsen und haben inzwischen bis zu 20 Einzeltriebe, so ca. 70 - 80 cm hoch. Ich wollte erst im nächsten Frühjahr schneiden, weil ich nicht weiss, wie die guten über den Winter kommen (in Stroh eingepackt), die Winter sind hier teilweise sehr streng (minus 20 Grad und darunter). Die Abschnitte möchte ich als Stecklinge weiterverwenden, Stecklinge schlägt man aber (laut Internet-Info) wohl am Besten im Sept. / Okt. ein. Oder geht das auch im Frühjahr?

Wie wäre es mit Absenkern? Kann man das jederzeit  machen? Würdet Ihr für Hochstämme nur einen, gut entwickelten Trieb stehen lassen oder 2-3, und später dann den besten weiterziehen?

Vielen Dank schon mal für Tipps und Kommentare..

Volker aus Korea


Hans

Hallo Volker,

hoffentlich bist Du nicht nach Nord-Korea gezogen !
Zur Sache: Die Unterlagen der Halb-und Hochstämme bei Stachel- und Johannisbeeren sind Sämlinge der Gold-Johannisbeere. Ich glaube nicht, dass man einen Trieb der Stachelbeere durch Schnitt zu einem Hochstämmchen erziehen kann, denn aus der  Wurzel kommen immer wieder Triebe nach, so dass am Ende doch nur ein Strauch daraus werden kann.
Ich wünsche Dir Erfolg im der neuen Heimat.

Hans

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...