Wertermittlung

Begonnen von M.Vogel, 29. April 2009, 18:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

M.Vogel

Sehr geehrte Redaktion,
seit den letzten Ausgaben verfogen wir mit sehr grossem Interesse Ihre Artikel zur Wertermittlung!
In der neu erschlossenen Anlage
"Am Trützsch",Dresden - Nickern erwarben wir 1999 eine Parzelle. Leider war es uns nicht möglich,aufgrund zweier familiärer Pflegefälle,diese weiter zu bearbeiten. Deshalb kündigten wir
             fristgemäß 2007.
Die gebührenpflichtige Wertermittlung (40,00 €)ergab einen Wert des Gartens von 2165,00€ ,erhalten haben wir im August 2008 nach Ausschreibung des Gartens durch die Sparte von den neuen Pächtern 800,00 € !Was nutzt dem Altpächter ein Wertgutachten, wenn er nur ca. ein Drittel des ermittelten Wertes bei Übergabe des Gartens erhält?
Mit freundlichem Gruß
Maritta Vogel
 


Hans

Hallo Maritta,

das Schätzergebnis bezeichnet die Obergrenze des Preises, zu dem der Garten "verkauft" werden darf.
Ansonsten ist dieser Preis Verhandlungssache und wird hauptsächlich von Angebot und Nachfrage bestimmt.
Da habt Ihr ein bisschen Pech gehabt.

Hans

Eckhard

Hallo M Vogel,

du verkauft dein Inventar an einen Nachfolger. Der bietet nur 800. Wenn das dir nicht reicht, solltest du  dir wenigstens die Mühe machen und selbst mit entsprechendem Werbeaufwand einen Käufer suchen.
Es ist unklug, einen Pachtvertrag zu kündigen, bevor man einen Nachfolger gesucht hat.

gruß eckhard

Kurt1962

Hallo,

zunächstmal, schön dass es so ein Forum gibt.
Ich habe da auch mal eine Frage.
Ich höre immer, eine sogenannte Wertermittlung ist eine Vorraussetzung für den Verkauf der Laube und der Anpflanzungens also meines persönlichen Eigentums an den Nachfolgepächter. Sie soll ein Nachweis sein, dass bei einer Gartenübergabe dem Sozialcharakter des Kleingartenwesens entsprochen wird.
Mich interessiert nun sehr, wo die Verpflichtung dieses "Sozialcharakter des Kleingartenwesens" eigentlich niedergelegt ist. Wer schreibt den Vereinen/Mitgliedern dieses vor und woraus ergibt sie sich ?
Warum muß sich der Verpächter (Verband oder  Kleingartenverein beim Verkauf fremden Eigentums einmischen ?

Kurt Schmidt

Kurt

Hallo,

ich höre und lese immer, dass die sogenannte Wertermittlung nicht nur eine Vorraussetzung für den Verkauf des persönlichen Eigentums an den Nachfolgepächter ist, sondern auch ein Nachweis dafür sein soll, dass bei einer Gartenübergabe dem Sozialcharakter des Kleingartenwesens entsprochen wird.
Mich würde interessieren, wo die Verpflichtung diesen "Sozialcharakter des Kleingartenwesens" eigentlich niedergelegt ist.
Wer schreibt den Vereinen/Mitgliedern dieses vor und woraus ergibt sie sich ?
Warum muß sich der Verpächter Verband/Kleingartenverein beim Verkauf der Laube und der Anpflanzungen, es handelt sich dabei ja um fremden Eigentums einmischen ?

Kurt Sch.

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...