Heckenschnitt zu spät?

Begonnen von DerGartenliebhaber, 10. Oktober 2016, 10:09:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DerGartenliebhaber

Halli Hallo,

ich bin gerade aus dem Urlaub zurückgekommen und bin gerade noch etwas geschockt, was das Wetter angeht. Ebenso musste ich feststellen, dass der erste Frost schon eingetroffen ist.

Jetzt zum eigentlichen Thema: Ich wollte meine Smaragd-Hecke eigentlich schon vor dem Urlaub schneiden, habe es aber aus zeitlichen Gründen nicht gebacken bekommen. Ich habe gelesen, dass der zweite Heckenschnitt im Jahr vor dem ersten Frost erfolgen sollte. Was meint ihr? Passiert was schlimmes mit meiner Hecke?

Bitte helft mir! 

Hardy

Garetnliebhaber, habe einfach bei Google eingegeben: wann Smaragd-Hecke schneiden? Da fand ich das:
Thuja Smaragd ab wann schneiden?
Grundsätzlich kann ein Rückschnitt fast das ganze Jahr erfolgen. Nur Tage mit Minusgraden sind auszuklammern. Obwohl Thuja occidentalis über eine sehr hohe Frostresistenz verfügt, dringt die Kälte in offene Wunden ein und hinterlässt dort ihre Spuren. Als günstigster Zeitpunkt zum schneiden der Thuja Hecke wird Ende des Winters oder gleich zu Beginn des Frühjahrs betrachtet, wenn die Lebensbäume noch nicht austreiben. Ansonsten kommt noch der Juni infrage, damit danach sprießende Triebe noch genug Kraft für die kalte Jahreszeit sammeln können
Vielleicht findest Du auch oben über das Suchen!
Hardy, der keine Hecke im Garten hat

Botanikus

Ich sehe es genauso wie Hardy. Die Hecke kannst du immer schneiden, nur nicht bei minus Graden.

Ich wollte mir vor paar Jahren Heckenpflanzen kaufen und konnte mich nicht entscheiden. Letztendlich habe ich mich für die Thuja entschieden.

Und bin mit der Entscheidung auch sehr zufrieden. Die Thuja hat eine tolle Farbe, ist sehr frosthart und wächst nicht zu sehr in die breite.

DerGartenliebhaber

Ok Danke. Ich habe sie letzte Woche geschnitten, da dort auch das Wetter gut mitgespielt hat. Geschnitten habe ich sie allerdings nur an den Spitzen, was glaube ich vollkommen ausreicht

grünerdaumen_78

Schließe mich meinen Vorredner an. Wenn es keine Minusgrade hat, kannst du sie immer schneiden. Habe meine auch letztes Wochenende noch geschnittnen und ich denke nicht, dass das schaden wird.

Viel Spaß!

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...