Wegebau durch Verein

Begonnen von Sabine Kaufmann, 04. April 2017, 15:21:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sabine Kaufmann

Hallo liebe Gartenfreunde, ich bin Neuling und wollte einen Garten pachten. Jetzt sagt der Vorstand, dass ich es nur unter der Bedingung kann, wenn ich zustimme, dass ein Stück meines Gartens weggenommen wird und dass dort ein Querverbindungsweg zwischen den Kleingärten durch den Verein angelegt wird. Dafür muss ich auch noch den gekauften Schuppen abreißen. Muss ich dem zustimmen und bekomme ich eine Entschädigung für den Abriss des Schuppens bzw wer bezahlt die Entsorgung? Den Schuppen wollte ich eigentlich noch nutzen? Viele Grüße Sabine

Hardy

Du musst dem Pachtvertrag nicht zustimmen. Denn wenn Du dem Vorpächter u.a. den Schuppen bezahlt hast, dann würde ich zumindest für den Schuppen inkl. der Entsorgung Entschädigung verlangen.
Und überhaupt, ist Dir das Wertermittlungsprotokoll zwischen Vorpächter und dem Verein bekannt. Denn in dem müsste ja die Perspektive des "neuen Gartens" Bestandteil sein.
Wegen diesem Protokoll schau mal im I-Net auf die HP Deines Landesverbandes.
VG Hardy

verbandsfrei

Es spielt im Grunde gar keine Rolle, was in einem etwaigen Wertermittlungsprotokoll drin steht, zumal es außer bei Verpächterkündigung keine Pflicht zur Durchführung einer Wertermittlung gibt. Selbst wenn es vertraglich vereinbart wird/war, kann hiervon durch einvernehmliche Änderung (ohne Formerfordernis) abgewichen werden. Es gibt nicht wenige Vereine, die keine Wertermittlungen durchführen, sondern nur die Parzelle daraufhin kontrollieren, ob sie in einem Zustand ordnungsgemäßer Bewirtschaftung ist.

Zurück zum Thema:
Wenn der Verein beabsichtigt, die Parzelle zu verkleinern, so sollte er das tunlichst vor Verpachtung der Parzelle tun. Denn wenn ihr bereits einen Pachtvertrag mit einer bestimmten Fläche und Lage abgeschlossen habt, hat der Verein zunächst einmal schlechte Karten mit seinem Wunsch. Es stünde lediglich eine Verpächterkündigung gem. § 9 Abs. 1 BKleingG (Neuordnung der Anlage) im Raum, aus der sich jedoch ein Entschädigungsanspruch ergibt.

Du schilderst aber, dass du den Garten noch gar nicht gepachtet hast. In diesem Fall bist du fein raus. Du sagst einfach, dass du auch den verkleinerten Garten pachtest, den Schuppen aber nicht erwirbst. Dann muss sich der Verein an den Vorpächter wenden, da dieser in aller Regel sämtliches Eigentum von der Parzelle zu entfernen hat, welches nicht von einem Nachfolgepächter übernommen wird.

Anders sieht das natürlich aus, wenn du das Eigentum vom Vorpächter bereits erworben hast, obwohl du noch keinen Pachtvertrag hast. Dann hast du schlechte Karten, denn in dieser Situation hast du gar kein Recht, dein Eigentum auf der Parzelle zu belassen. Der Verein kann von dir die Beräumung fordern und du musst dem Folge leisten. Wenn das der Fall ist, hast du eine schlechte Verhandlungsposition und solltest zur Rettung deines anderen Eigentums auf der Parzelle den Schuppen opfern.

Sofern du das Zeug noch nicht gekauft hast und es keinen Vorpächter gibt oder der Verein auf eine Beräumung verzichtet hat, ist der Verein in der Pflicht. Ist der Verein nur Bevollmächtigter des Verpächters, so muss der Verpächter Abriss und Entsorgung finanzieren, was ganz gern mal vergessen oder von den Verbänden missbräuchlich verschwiegen wird.

Vielleicht beantwortest du mal folgende Fragen:
1. Hast du bereits einen Pachtvertrag mit dem Verein bzw. dem Verpächter abgeschlossen? Das kann bereits dadurch geschehen sein, dass der Verein dir eine Pachtrechnung geschickt hat und daraufhin die Pacht überwiesen hast.

2. Hast du das Eigentum des Vorpächters schon gekauft?

3. Willst du diese Parzelle unbedingt haben, selbst ohne den Schuppen? Oder gibt es noch andere Gärten, die für dich in Frage kommen?

VG
verbandsfrei

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…