Zahlung einer nicht-rückzahlbaren Sicherheitsumlage

Begonnen von parathion, 02. April 2018, 15:12:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

parathion

Hallo erstmal an alle in diesem Forum.
Ich bin ganz neu hier, sogar ganz neu was einen Kleingarten anbelangt - nicht so neu was rechtliche Dinge angeht, dennoch bräuchte ich hier mal einen Rat, bzw. eine Bestätigung meiner Vermutung:


Ich habe also nun meinen Pachtvertrag trotz Hinweis auf die "nicht-zurückzahlbare Sicherheitsumlage" unterschrieben. Im nachhinein habe ich mir die Passage dazu im Pachtvertrag und dann auch in der Satzung durchgelesen.

Im Pachtvertrag steht: "§3 Abs. 3 - Der Pächter hat eine Sicherheitsumlage nach den geltenden Beschlüssen des Verbandes sowie des Vereins (siehe §13 Zusatzvereinbarung) zu entrichten"

"§13 - Zusatzvereinbarungen - Es wird nachstehend weiter vereinbart: Zahlung einer nichtzurückzahlbaren Umlage in Höhe von 150,00 Euro, zahlbar sofort auf das Konto......."


Nun lese ich in der Satzung unter §10 (Finanzierung des Vereins) Folgendes: "Bei Übernahme eines Gartens ist durch den Pächter eine nichtrückzahlbare Sicherheitsumlage von 150,- Euro an den Verein zu entrichten. Diese Sicherheitsumlage dient zur Abdeckung möglicher finanzieller Leistungen, welche der Pächter aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr leistet bzw. leisten kann oder will (offene Rechnungen, Rückbau von Gebäudeteilen usw.)"

Daraus verstehe ich nun, dass diese Sicherheitsumlage eigentlich eine einfache Kaution darstellt. Nun sagen die aber, dass ich das Geld am Ende meiner Mitgliedschaft in dem Verein so oder so nicht mehr wiederbekomme, egal ob ich allen meiner Verpflichtungen nachgekommen bin oder nicht.

Dies würde also bedeuten, dass - sofern ich alle Forderungen vor Beendigung meiner Mitgliedschaft erfüllt habe - sich der Kleingartenverein durch die Einbehaltung meiner "Sicherheitsumlage" auf meine Kosten daran bereichert, denn eine rechtliche Basis ist m.E. zur Einbehaltung nicht gegeben... ODER SEHE ICH DAS FALSCH ??

PIT

Hallo neuer gartenfreund !
Wichtig ist immer alles vorher und gründlich lesen und nachfragen ehe man unterschreibt !!!
wir haben Ähnliches auch, da bei uns viele garten haben wollen, nach 1-2 Jahren rumgammeln, nichts machen nichts zahlen usw.
Für solche Fälle wird am Ende bei Abgang, Rauswurf . . . das Geld verrechnet !!!
Wenn bei Euch steht : NICHTRÜCKZAHLBAR !!!, dann brauch man auch keine Erläuterung geben, dann ist es eine Bereicherung.
Das wäre dann eine sehr hohe " AUFNAHMEGEBÜHR " !!!
Gruß , viel Erfolg.

parathion

Nunja, die "Aufnahmegebühr" sind laut Satzung 5,00 Euro, dann kommt hinzu der jährliche Mitgliedsbeitrag von 15,00 Euro. Beides habe ich bezahlt. Es kann sich also NICHT nochmal um die Aufnahmegebühr handeln. Eine Kaution sollte je generell zu erstatten sein und die Gründe zur Erhebung dieser "Sicherheitsumlage" gleichen der einer Kaution. Darum wundere ich mich halt warum man sagt dass der Betrag nicht zu erstatten wäre. Es steht zwar so in der Satzung geschrieben, aber ich glaube nicht dass das - egal ob Vertrag unterschrieben oder nicht - rechtlich überhaupt zulässig ist ??!

Hardy

Hallo neuer Gartenfreund, na sicher, ist eine Kaution zurückzuzahlen. Aber Du hast Dich auf dieses Modell , ich nenne es mal so "Bedingungseintritt in den Gartenverein" per Unterschrift eingelassen. Falls Du eine RSV hast sprich mit dem Versicherer, ob es da Wege gibt, denn hier im Forum ist das keine Rechtsauskunft.
Hardy

PIT

Hardy hat Recht, warum fragst Du hinterher, man muß vorher fragen und alles klären und dann unterschreiben und dann bezahlen !!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Gruß PIT

kuhao1

Hoffentlich gehts euch gut streiten ist keine Lösung

PIT

Hallo letzter " FREUND",
wir streiten uns nicht, die Antworten sollen dem Frager helfen und zeigen, was er alles falsch gemacht hat.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…