DSGVO - Datenschutzgrundverordnung

Begonnen von bachgarten, 24. Mai 2018, 11:35:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bachgarten

Hat von euch schon jemand Erkundigungen zur DSGVO per 25.5.2018 eingeholt?

Kann ein kleiner Verein vielleicht so agieren? Schreiben an alle Mitglieder ...oder nur per Aushang:

Der ...e.V. richtet sich in allen Angelegenheiten nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) per 25.5.2018

Joey

Moin,

hat schon jemand Erkundigungen eingeholt?
Ja. Ist momentan mein täglich Brot, wenn auch nur am Rande für kleinere Vereine.

Schreiben an alle Mitglieder/Aushang?
Nicht so, wie Du es da formuliert hast...

Wenn Du das Glück hast, in Schleswig-Holstein einen Kleingarten zu haben, dann hat der Landesverband in seiner Mitgliederzeitschrift einen sehr guten Artikel veröffentlicht, den Du Dir dazu durchlesen solltest.

Ansonsten empfehle ich Deinen zuständigen Bezirks- oder Landesverband um Rat zu Fragen. Das Thema ist zu komplex, um es hier abschließend zu diskutieren.

Ciao
Joey



Witti

Ich glaube schon das man es Diskutieren sollte. Was ich bis jetzt erfahren habe vom Landesverband (e-mail) ist schon Fragwürdig.
Unser Datenschutzbeauftragter bei mir in der Firma hat nur mit dem Kopf geschüttelt.


Aber erstmal abwarten.

Joey

Witti, ich gebe Dir vollkommen Recht. Man sollte es diskutieren. Aber mit Sachverstand. Und es ist im Rahmen eines Forums schwierig, Argumente zu den unterschiedlichen Positionen und Interpretationen sinnvoll auszutauschen.

Es ist schon so viel Blödsinn zu dem Thema geschrieben (ja, leider auch innerhalb mancher Kleingarten-Organisation), daß hier nicht auch noch Halbwissen gestreut werden soll. Daher meine ablehnende Haltung, hier eine Diskussion dazu aufzumachen.

Ich hoffe, das ist nachvollziehbar.

DieRingelblume

Hi,

die "WILDE BEUGER SOLMECKE Rechtsanwälte" bieten recht umfassende Infos zum Thema und auch einen thematisch dazu passenden Newsletter. Ist ein wenig mehr auf Online-Unternehmer gerichtet, kann aber vielleicht auch Kleingärtnern helfen?

https://www.wbs-law.de/it-recht/datenschutzrecht/

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...