Wertermittler

Begonnen von cookie, 03. August 2018, 14:54:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cookie

Hallo zusammen,
meine Frage ist, kann man bei der Mitgliederversammlung als Wertermittler gewählt werden, obwohl man keine Schulung hat?
Danke im voraus für die Antworten.

PIT

Wird wohl nicht gehen, bei uns im BL Brandenburg gibt es " SCHÄTZER", die haben eine Schulung gehabt und kommen dann zu zweit die Parzellen schätzen.
Gruß PIT

KnickKnack

Hallo,

Bei uns im Verein gibt es über den Bezirksverein die Ausbildung zum Fachberater für Kleingärten. Diese beinhaltet bei uns die Ausbildung als Wertermittler.
Besteht man die Prüfung, darf man die Wertermittlung vornehmen. Und richtig ist auch, das immer ein zweiter dabei ist. Der muss aber kein Wertermittler sein, es reicht ein Mitglied des Vorstandes.

Ein Fachberater wird bei uns auch nicht gewählt, sondern vom Vorstand ernannt.

Gruß Björn

verbandsfrei

Hallo cookie,

zunächst einmal geht das grundsätzlich. Wenn die Satzung eures Vereins eine Position mit der Bezeichung "Wertermittler" kennt oder die MV sogar nur beschließt, dass es so einen Posten geben soll, so kann sie/er auch besetzt werden.

Fraglich ist nur, welche Aufgabe der "Wertermittler" haben soll.

Sollte es sich um die noch immer weit verbreitete, meist mit einer "Ausbildung" verbundene, durchaus frag-/kritikwürdige Tätigkeit handeln, den "Wert" von Lauben und anderem Eigentum eines abgebenden Pächters zu "ermitteln" ("schätzen" passt da erfahrungsgemäß besser), so kann man schon eine gewisse Struktur hinter der Tätigkeit und Qualifikation bei der Person erwarten.

Denn häufig sind die abgebenden Pächter an die Wertschätzung eines solchen "Wertermittlers" als Maximalverkaufspreis gebunden - jedoch nur, wenn es im Unterpachtvertrag oder darin eingebundenen Regelwerken entsprechend vereinbart ist.

Vielleicht wird euer "Wertermittler" nach dessen Wahl auch zu einer entsprechenden Schulung geschickt, sodass er "befähigt" wird, seine Aufgabe halbwegs professionell auszuführen? Oder gibt es vereinsintern bereits Regelungen, wie Pächtereigentum zu bewerten ist?

VG
verbandsfrei

cookie

Vielen Dank für die Antworten.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...