Welchen Antrag muß ich zur Jahreshauptversammlung im Kleingarten verwenden?

Begonnen von sunny, 27. Februar 2019, 17:38:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

sunny

Hallo liebe Gartenfreunde,
wie fast überall findet bei uns demnächst die Jahreshauptversammlung statt.
Ich möchte in diesem Jahr einen Antrag stellen der unsere Vereinsmitglieder dazu anhält eine Pazellennummer ins Auto zu legen.
Ich möchte jetzt nicht ins Detail gehen da es auch nicht von belangen ist. Meine Frage ist nun ...gibt es dafür einen Vordruck oder reicht einfach ein Brief meinerseits?!
lg sunny

Spatenpauli

Hallo Sunny,
ein Vordruck ist mir nicht bekannt.

Aber es sind wieder mal zwei Paar Schuhe.
1. Es kann ein Antrag zur Tagesordnung in schriftlicher Form gestellt werden. Meistens eine Woche vorher beim Vorstand ein zu reichen.
Dann wird der Antrag vorgelesen und wenn er nicht gegen die Satzung verstößt, wird er in die Tagesordnung aufgenommen.
2. Du kannst den Antrag auch mündlich nach dem Verlesen der Tagesordnung stellen.Der Versammlungsleiter fragt nun die Mitglieder, ob er aufgenommen werden soll.
Ist die Abstimmung positiv, wird er aufgenommen.
Einfacher ist es, wenn in der Tagesordnung der Punkt Verschiedenes steht, dann kannst Du Deinen Vorschlag vor zu tragen.
Eine ganz andere Sache ist es mit dem Datenschutz, wenn im Fahrzeug öffentlich die Parzellennummer bekannt gegeben wird. Dazu bedarf es der schriftlichen
Genehmigung des ( Parzellenpächters ) KFZ Halters.
Also, es ist, wenn es richtig laufen soll, nicht so einfach.
Einen sonnigen Tag noch.

sunny

Hallo Spatenpauli,
danke für deine schnelle Antwort,das hat mich aber jetzt nicht wirklich weiter gebracht,meine Frage ist nur ob es Vordrucke für einen Antrag gibt oder aber ob ein Brief meinerseits ausreichend ist.
lg sunny

peter

Einfach einen Antrag an den Vorstand und gut ist.
Aber bitte die Frist einhalten vor der Jahreshaupt-Versammlung. :)

peter

Frist sollte auf der Einladung zur JH-Versammlung stehen.

sunny

 ;)super danke dir

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...