Neue Schädlinge auf Zimmerpflanzen

Begonnen von Michi777, 15. Mai 2020, 23:22:03

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michi777

Liebe Community!
Ich habe 10 Zimmerpflanzen und Verschiedenste Arten.
Heuer habe ich nach vielen Jahren von mehreren Zimmerpflanzen die ersten Schädlingsprobleme.
Vl der warme Winter oder der neue BIO Erdmix (Tonsplitter, Langzeitdüngergranulat aus Schafwolle etc., Composana Bio Erde...).

Erste Schädlinge "Traumermücken":
Für 1 Monat hatte ich Trauermücken und Diese mit 6 Hausmitteln bekämpfen zu versucht - habe sie aber erst mit Nematoden (überdosiert) wegbekommen.

Aktuelle Schädlinge "Spinnmilben oder Andere?":
1 Woche nach dem Sieg gegen die Trauermücken sehe ich plötzlich beim ganz genau hinsehen\anleuchten kleine transparent\orangene Tierchen.
Sie sind nur auf der Erdoberfläche und vl. 1cm den Stamm rauf und bewegen sich stets d.h. nichts sitzt fest wie zb Läuse und sie machen auch keine Spinnfäden, somit weiß ich nicht ob das Spinnmilben sind.
Tabaksud (100g auf 1L) + Olivenölspray + Backpulver + Duschtränkung habe ich auf die aktuell 6 betroffenen Pflanzen schon gegeben, dann war 2 Tage nichts zu sehen, heute jedoch weider in kleinerer Menge die Tiere präsent.

Hier habe ich gute Nahaufnahme per Video von den Tierchen gemacht:
https://1drv.ms/v/s!Arpdbk5slCaIgbc93jaXs3mEMgi0KA?e=4NkOnK


Fragen:
1)Um welche Schädlinge handelt es sich hier?
2)Wie bekämpfe ich die am Besten? ...Raps\Wasser\Seife\Brennspiritus Mischung?
...Lizetan Schädlingsfrei oder Substral Naturel Schädlingsfrei oder Andere?
3)Zerstöre ich mit so Sachen (Genannte und Tabaksud) die Fruchtbarkeit meiner tollen Erdmischung oder steckt die das weg?

Vielen Dank im Voraus!

Greetz

Michi777

Danke für 0% Unterstützung - muss wohl ein anderes Forum werden...

Pflanzenfan1234

Das kommt sicherlich viel zu spät, aber vielleicht hilft es ja anderen weiter: Mir wurde bei jeglicher Art von Schädlingen bisher immer das Careo Rosenspray empfohlen. Damit bin ich bisher auch noch alles losgeworden.

JULchen80

Hallo,

ich bin jetzt etwas faul nachzulesen und hoffe ihr könnt mir hier helfen.

In meinen Pflanzen wird die Erde oft weißlich. Gieße ich zu viel? Ist es Schimmel oder ist es etwas anderes, was sich von Pflanze zu Pflanze ausbreitet?

Danke für eure Hilfe zum voraus.
LG

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...