Kraut und Braunfäule

Begonnen von Flo_S, 05. August 2021, 20:36:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Flo_S

Hallo zusammen ich habe da eine etwas wie soll ich sagen "peinliche" Frage.
Und zwar habe ich den Verdacht das meine Tomaten Pflanzen die Oben genannte Krankheit hatt.
Mein Frage nun werden die Sporen auch auf Kleidung übertragen und weitergegeben? Bzw wie schädlich sind die SPoren beim einatmen.
Ich habe in letzter Zeit meine Wäsche in unmittelbarer Nähe der Tomatenpflanzen getrocknet.

luisa856

Hallo,
Ich weiß nicht, ob mit den Tomaten etwas nicht stimmt, aber ich hatte ein ähnliches Problem, dass mein Gartenoutfit schlecht roch. Ich habe meine Waschkapseln gewechselt, aber es hat nicht geholfen. Aber später habe ich mein Bügeleisen gewechselt (bekam ein Dampfbügeleisen) und der Geruch war weg! Es stellt sich heraus, dass einige billige Bügeleisen Ihre Kleidung durch Dämpfe und Giftstoffe beeinträchtigen, die beim Bügeln freigesetzt werden!

Vieve

Mein Tipp wäre, mal die Waschmaschine leer mit Essig und bei 90° Waschgang durchzuspülen. Eventuell noch ein Dip Natron oder Soda dazu. Denn Pilzsporen sammeln sich gern in der Waschlade und auf der Rückseite der Waschtrommel an. Deshalb immer geöffnet lassen, damit sie gut lüftet.

Weil die Wäsche neben den Tomaten trocknet sollte nicht problematisch sein, außer es ist eine besonders feuchte, schattige Ecke ...

r.t.

die Kraut und Braunfäule ist eine Krankheit unter anderen der Tomaten und hat nichts rein gar nichts mit den Menschen zu tun


Marcuss

Es ist tatsächlich möglich, dass die Sporen der Kraut- und Braunfäule, die Tomaten befallen können, auf Kleidung haften bleiben und so weitergetragen werden. Es empfiehlt sich daher, bei Verdacht auf eine solche Krankheit vorsichtig zu sein und sich vor direktem Kontakt mit den Pflanzen und Sporen zu schützen.
Was die Gesundheitsgefahr betrifft, so sind die Sporen der Kraut- und Braunfäule für den Menschen in der Regel nicht schädlich. Allerdings können sie bei empfindlichen Personen allergische Reaktionen auslösen. Beim Einatmen der Sporen ist Vorsicht geboten, insbesondere bei Personen mit einer bekannten Sensibilisierung gegenüber Pilzsporen.
Um Tomatenkrankheiten vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten zu überprüfen und bei Bedarf zu behandeln. Auch eine gute Belüftung und Abstände zwischen den Pflanzen können dazu beitragen, Krankheiten zu vermeiden.
Wie gehen Sie persönlich vor, um Ihre Tomatenpflanzen vor Krankheiten zu schützen? Haben Sie Erfahrungen mit speziellen Präparaten oder Methoden gemacht?

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...