Pachtgarten - Instandhaltung Stützmauer

Begonnen von velo89, 21. Februar 2022, 11:05:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

velo89

Hallo liebe Gartenfreunde,

ich habe eine Frage zur Instandhaltung einer Stützmauer in einem Pachtgarten.
Wir haben seit einem Jahren einen Garten zur Pacht. Es ist ein Hanggarten. Der Garten ist erhöht gelegen und wird auf einer Seite von einer massiven Stützmauer zu einer Art darunter liegendem "Wanderweg" abgestützt. Die Stützmauer ist ca. 2 Meter hoch. Einer unserer Vorpächter oder sogar der Besitzer hat vor etlichen Jahren an einem Abschnitt Fichten gesetzt, deren Wurzeln haben die Mauer nach außen gedrückt. Diese ist jetzt über einen größeren Abschnitt sehr bauchig. Wir haben keine Ahnung, wie lange der Zustand der Mauer schon so ist. Vermutlich schon einige Jahre. Die Fichten sind vor 2-3 Jahren wärhend der heißen Sommer abgestorben und können glücklicherweise nicht mehr weiteren Schaden anrichten. Wir machen uns trotzdem Sorgen wegen dieser Mauer, da wir vertraglich auch die Verkehrssicherungspflicht des Gartens übernommen haben. Wer ist für die Instandhaltung einer solchen Mauer verpflichtet? Ich denke, dass die Instandhaltung einen 5 - 6 stelligen Betrag kosten wird... Vertraglich sind wir verpflichtet "gewöhnliche" Ausbesserungen durchzuführen. Dazu gehören auch die Instandhaltung von Einfriedungen. Gehört eine solche Mauer zur Einfriedung oder ist damit nur der darauf befindliche Zaun gemeint? Die Mauer endet exakt auf der Höhe der Grasnarbe.

Vielleicht kann uns ja jemand helfen.
LG,
Velo

Rosa

Hast du denn schon mal mit dem Vorstand gesprochen diesbezüglich? Denn z.B. ein Außenzaun um den Gartenverein gehört zum Vereinseigentum.
So wie ich es verstanden habe, ist die Mauer die Außengrenze des Vereins. Dies hat dann der Verein zu überwachen und zu prüfen. Wem die Mauer tatsächlich gehört, kann nur der Vorstand klären. Bitte dort nachhaken.

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...