Pacht erloschen - Was ist mit dem Besitz

Begonnen von Estepona01, 17. April 2023, 13:16:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Estepona01

Hallo zusammen,

leider ist mein Vater gestorben und er war als einziger Pächter eingetragen für den Kleingarten. Der Verein hat jetzt geschrieben, dass die Pacht erloschen ist und wir den Garten auch nicht übernehmen dürfen.

Wir müssen die privaten Sachen rausholen sonst droht eine Zwangsräumung.

Leider wissen wir nicht wie es mit dem Besitz weitergeht, das Haus, die Pflanzen usw. gehörten ja eigentlich meinem Vater. Wird das einfach alles vom Verein übernommen? Und eigentlich hätte er kurz vor seinem Tod noch die Terrasse abreißen und Hecke kürzen usw. gemusst, was er natürlich nicht mehr gemacht hat. Müssen wir das alles noch machen vor der Übergabe oder wird uns das dann noch in Rechnung gestellt?

Viele Grüße
Nadine

Joey

Grundsätzlich gilt, dass das Land dem Verpächter gehört, alles auf dem Land dem Pächter. D.h. das ist Teil der Erbmasse. Der Verein müßte eine Abschätzung machen und den Wert der Laube und Bepflanzung gegen die geforderten Arbeiten aufrechnen.

Aus dem Saldo ergibt sich entweder eine Forderung des Vereins oder der Erben. D.h. wenn Laube und Pflanzen laut Schätzung mehr Wert sind, als die Arbeiten, dann haben die Erben eine Forderung gegen den Nachpächter, der das übernehmen muß.

In jedem Fall lohnt es sich, das Schätzprotokoll zu prüfen. Es gibt i.d.R. Schätzrichtlinien, mit denen man das Protokoll prüfen kann, wenn es einem merkwürdig vorkommt.

Sofern Dein Vater Freunde im Verein hat, hilft es ggf. auch, die mit in das Thema einzubeziehen, da es bei Abschätzungen und Nachfolgen mitunter Diskussionen gibt.

Grundsätzlich ist die Aussage, dass die Pacht erloschen ist und Ihr den Garten nicht selbstverständlich übernehmen könnnt, korrekt.

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...