Kranke Blaufichten

Begonnen von mr.plant, 17. Juli 2023, 19:57:08

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mr.plant

Hey Ihr Lieben!

Ich mache mir große Sorgen um meine 2 Blaufichten (denke ich zumindest) in meinem Garten im Oberallgäu.
Einige Äste und die Astbereiche nah am Stamm sehen sehr trocken und ungesund aus.
Weiß jemand von Euch was die Ursache sein könnte und was ich dagegen tun kann?

Ich sage schonmal danke!

Taviso

Hallo Mr. Plant,

es freut mich, Sie kennenzulernen. Grundsätzlich kann das verschiedene Ursachen haben. Am besten gehen Sie hier nach dem Ausschlussverfahren vor und prüfen einmal, ob eine der genannten in Frage kommt:

Wassermangel: Eine der häufigsten Ursachen für trockene Äste bei Blaufichten ist Wassermangel. Stellen Sie sicher, dass die Bäume ausreichend bewässert werden, insbesondere während trockener Perioden. Tiefes Wässern ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Wasser bis zu den Wurzeln gelangt. Verwenden Sie einen Gartenschlauch, um langsam und gründlich zu gießen.

Bodenqualität: Überprüfen Sie den Boden um die Blaufichten auf seine Qualität. Ein schlecht durchlässiger Boden kann das Wasserabfließen behindern und zu Staunässe führen, was Wurzelfäule verursachen kann. Verbessern Sie die Bodenqualität bei Bedarf durch das Hinzufügen von Kompost oder Sand.

Schädlinge oder Krankheiten: Untersuchen Sie die Bäume auf Anzeichen von Schädlingen oder Krankheiten. Der Befall von Blaufichten durch Schädlinge wie Blaufichtenläuse oder Krankheiten wie die Blaufichtenrostkrankheit kann zu trockenen Ästen führen. Bei einem Befall sollten geeignete Schädlings- oder Krankheitsbekämpfungsmaßnahmen ergriffen werden.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, die toten Äste abzuschneiden. So kann der Baum seine Energie in das Ausbilden, neuer gesunder Äste stecken.

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag ;)

VORSTANDELBIENII

Haben sich die Blaufichten erholt) Blaufichten sind insbesondere bei Gärten und Böden in einem KGV oft störanfäälig und das zeigt sich auch oft erst nach Jahren!

Vorstand KGV Elbien II

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…