• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Gesundheit und Fitness

Angefaultes Obst ausschneiden?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obst
  • Fäule
  • Forschung
  • Tafeltrauben
  • Zwetschen
  • Kirschen
  • Beeren
  • Schimmelpilz
  • Apfel

Angefaulter ApfelFoto: Buchter-Weisbrodt

Seit Jahrzehnten ist die Frage heiß umstritten: Soll man die Faulstelle großzügig ausschneiden oder angefaultes Obst ganz wegwerfen? Nach neuesten Erkenntnissen der Wissenschaftler am Max-Rubner-Institut Karlsruhe ist der Wassergehalt der Frucht entscheidend. In sehr was­ser­rei­chen, weichen Früch­ten wie Tafeltrauben, Zwetschen, Kirschen und Beeren kann sich das Gift des Schimmelpilzes rasch weit ausbreiten. Solche Früchte mit Faulstellen sollte man nicht mehr essen. Beim Apfel verteilen sich die schädlichen Substanzen dagegen nur 1 bis 2 cm um die schadhafte Stelle. Hier genügt es, kleine Faul­stellen großzügig auszuschneiden.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...