• Gartengenuss

Borlotti-Bohnen anbauen

Musterhafter Gemüsegenuss

Borlotto RossoFoto: Flora Press/gartenfoto.at Beliebte Sorte: ‘Borlotto Rosso’


Gartenbohnen, egal ob buschig wachsend oder kletternd, sind in unseren Gärten weit verbreitet. Die eng verwandten, bunt gemusterten Borlotti-Bohnen sind dagegen eher unbekannt. Ursprünglich in Mittel- und Südamerika beheimatet, ist die aromatisch schmeckende, süße bis nussige Hülsenfrucht vor allem in der Mittelmeerregion inzwischen eine geschätzte Gemüsebeilage.


Erst kochen, dann genießen

BohnenhülsenFoto: ribeiroantonio/Shutterstock Jung geerntet sind auch die Hülsen essbar. Bei Borlotti-Bohnen können Sie vorwiegend die Samen verwenden – entweder als frische, halbreife Palbohne oder als harte, ausgereifte Trockenbohne. Beide eignen sich für zahlreiche Bohnengerichte wie Suppen und Eintöpfe und verfeinern Salate, Pasteten, Bratlinge oder Soßen. Bei vielen Sorten sind auch die Hülsen essbar, solange sie noch jung sind.

Wichtig ist, dass Sie Bohnen niemals roh verzehren. Sie enthalten den Giftstoff Phasin, der erst durch Erhitzen abgebaut wird. Beim Kochen verlieren die Samen auch ihre charakteristische purpurrote bis rotviolette Zeichnung und färben sich bräunlich.

Getrocknete Borlotti-Kerne sollten Sie vor dem Kochen für einige Stunden in Wasser einweichen. Gießen Sie danach das Einweichwasser weg und kochen Sie die Kerne in frischem Wasser ohne Salz weich. Auch das Kochwasser sollten Sie anschließend weggießen.

Gesundheitlich besonders wertvoll ist der hohe Gehalt an Folsäure und B-Vitaminen sowie an Eiweiß und Ballaststoffen. Die enthaltenen Kohlenhydrate stabilisieren den Blutzuckerspiegel, sodass dieses Gemüse auch für Diabetiker gut geeignet ist.


Stickstoff aus der Luft

Borlotti-Bohnen sind krautig wachsende, einjährige Pflanzen mit mediterraner Wär­me­be­dürf­tig­keit und gehören zu den Hülsenfrüchtlern. Wie bei der Gartenbohne gibt es sowohl niedrig wachsende, buschige als auch hochwachsende, rankende Sorten. Neben den Kernen besitzen auch die Hülsen eine auffällige, grün-rote bis grün-violette Marmorierung. Die hübschen Schmet­ter­lings­blü­ten sind weiß oder rötlich gefärbt.

Alle Pflanzen aus der Familie der Hülsenfrüchtler leben in Symbiose mit Knöllchenbakterien. Dies ermöglicht es ihnen, Luftstickstoff aus der Luft zu binden und für ihr Wachstum zu verwerten.


Erfolgreicher Fruchtwechsel

Borlotti-Bohnen sollten Sie in der Fruchtfolge nicht nach sich selbst und nicht nach anderen Hülsenfrüchtlern anbauen. Durch Bodenpilze oder Schädlinge kommt es sonst zu deutlichen Ertragseinbußen. Eine mindestens dreijährige Anbaupause kann dem vorbeugen.

Wegen der Stickstoffanreicherung und der guten Bodenbedeckung gelten Bohnen als günstige Vorfrucht. Verzichten Sie auf eine direkte Düngung mit Mist, da dieser eine hohe Anziehungskraft auf die Bohnenfliege ausübt.


Beste Anbaubedingungen

Bohnen schätzen einen tiefgründig gelockerten, humosen Boden und ein warmes, sonniges und windgeschütztes Plätzchen. Der Anbau im Freien darf frühestens nach den Eisheiligen starten. Die Wohlfühltemperatur liegt im Bereich von 18 bis maximal 25 °C. Zu heiße, trockene Witterung kann Laubverbrennungen verursachen und beeinträchtigt den Fruchtansatz.

Borlotti-BohnenFoto: Dmyto Synelnychenko/Adobe Stock Sie können Bohnen entweder direkt ins Beet säen oder Jungpflanzen vorziehen. Zur Aussaat benötigen Sie ca. 12–15 g/m² Saatgut. Die Keimung wird von mehreren Kriterien beeinflusst. Ein häufiger Fehler ist die Verwendung vonüberlagertem oder falsch gelagertem Saatgut. Normalerweise sind Boh­nen­sa­men drei bis vier Jahre keimfähig – zu warme und/oder feuchte Lagerung, etwa in der Laube, kann die Keimfähigkeit aber deutlich reduzieren.

Zu niedrige Bodentemperaturen, wie sie bei Di­rekt­saat häufig vorkommen, verzögern die Auf­lauf­ge­schwin­dig­keit und erhöhen somit die Befallsgefahr durch die Bohnenfliege. Deren Maden schädigen die keimenden Samen bereits im Boden, und zwar umso stärker, je verzögerter die Keimung erfolgt. Wenn Sie Bohnen in Topfplatten für eine spätere Pflanzung vorziehen, lassen sich die Wärmeansprüche leichter erfüllen, und die Samen keimen schneller.

Rankende Sorten sollten Sie pflanzen, bevor sich die Ranken zu sehr verwickeln. Am besten erstellen Sie die Rankvorrichtung schon beim Pflanzen. Bohnen wachsen links windend, d.h. gegen den Uhrzeigersinn. Junge Pflanzen sollten Sie anfangs an die Rankhilfe führen, damit sie schnell Halt finden. Bei rankenden Sorten beträgt der Abstand 50 cm in der Reihe, bei Buschtypen 40 cm.


Gute Pflege

Bohnen sind Schwachzehrer und be­nötigen daher nur eine mäßige Düngung mit 60 bis 70 g/m² Horndünger. Streuen Sie ein Drittel zum Anbaubeginn und zwei Drittel zur Zeit der ersten Blüte. Eine deutliche Gelbfärbung der Blätter lässt auf Stickstoffmangel schließen.

Halten Sie den Boden anfangs nur mäßig feucht. Der Hauptwasserbedarf liegt in der Zeit ab der Blüten- und Hülsenbildung bis zur Ernte. Eine gleichmäßige Feuchtigkeit ist dann vorteilhaft. Dies gilt auch für die Luftfeuchtigkeit:Übermäßig feuchte oder zu trockene Luft behindert die erfolgreiche Bestäubung der Blüten, was zu geringerem Ertrag führen kann.

Lockern Sie die Bodenoberfläche regelmäßig oder mulchen Sie sie mit organischem Material oder schwarzer, kompostierbarer Mulchfolie – so fördern Sie die Bodenerwärmung und damit das Wachstum der Bohnenpflanzen.


Mediterrane Sorten

Lingua di FuocoFoto: mauritius images/Ernie Janes/Alamy Stock Photos Die Sorte ‘Lingua di Fuoco’ bildet leuchtend rote Hülsen. Ein breites Angebot an Borlotti-Sorten finden Sie vor allem bei italienischen Saatgut-Vertriebsfirmen. Häufig angebaute, samenfeste Sorten sind z.B.‘Borlotto Rosso’,‘Borlotto Lingua di Fuoco’,‘Borlotto di Vigevano’ und‘Sanguigno 2’.

Wer eine eigene Vermehrung von Bohnensaatgut vornehmen möchte, sollte nur Hülsen von gesunden Pflanzen verwenden, da sowohl die Fett- als auch die Brennfleckenkrankheit samenübertragbar sind.


Ernten und lagern

Die jungen Hülsen können Sie bereits ca. zehn Wochen nach der Aussaat, etwa ab Mitte Juli, ernten. Frische Kernbohnen sind erntefähig, sobald die Hülsen voll bauchig ausgeformt sind. Dies ist etwa drei Monate nach der Aussaat, ab August, der Fall. Frische Kerne halten im Kühlschrank aber nur wenige Tage und sollten deshalb zügig verbraucht werden.

Für die Ernte von Trockenkochbohnen lassen Sie die Hülsen noch etwa drei bis vier Wochen länger an den Pflanzen und trocknen sie nochmals an einem luftigen Ort zwei Wochen nach, um möglicher Fäulnis vorzubeugen. Die ausgereiften, getrockneten Kerne sind bei trockener Aufbewahrung bis zu zwei Jahre lagerfähig. Fallen größere Ernten an, können Sie die Samen auch blanchieren und portionsweise einfrieren.

Thomas Jaksch
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH), ehemaliger Betriebsleiter 
Gemüsebau, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

 

Bezugsquellen

Deaflora
Tel. 03327/57 15 19
www.deaflora.de

Kiepenkerl
www.kiepenkerl.de

Samenhaus Müller
Tel. 07236/247 84 90
www.samenhaus.de

Samen Pfann
Tel. 0911/32 76 91
www.samen-pfann.de

Stochay Italienische Samen
Tel. 0221/96 71 41 61
www.borlotti.de

Online-Seminar am 21.01.2025

Die perfekte Anzucht

Wie Sie zu Hause selbst kräftige Gemüsepflanzen anziehen und was Sie dafür benötigen, zeigt Ihnen Stefanie Ruhnke in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Aussaatmethoden, Pflege, häufige Fehler und schnelle Hilfe bei Keimproblemen – damit Ihre Anzucht gelingt!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Gartenkalender 2025

Der Gartenkalender 2025 ist da!

Tolle Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Neuheiten aus der „grünen“ Branche, übersichtliche Saat-, Pflanz- und Erntetabellen, Pflanzenschutztipps und vieles mehr.
Der gute Begleiter durchs Gartenjahr!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Dezember

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Dezember.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...