• Rezepte und Küchentipps

Borschtsch

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Borschtsch
  • Rezept

Zutaten: (für 4 Personen) 1 mittelgroße Zwiebel, 500 g Rote Bete, 500 g Weißkohl, 100 g Knollensellerie, 100 g Karotten, 500 g Rindfleisch (bzw. Suppenfleisch), 200 g Schweinefleisch, 200 g Räucherspeck, 1 Lorbeerblatt, 1 Pri­se Zucker, 2 EL Rotweinessig, 2 EL Schweineschmalz, 1 EL Zitronensaft, 4 EL saure Sahne, 1,5 l Salzwasser, frisch gemahlener Pfeffer, Salz, glatte Petersilie.

Rezept BorschtschFoto: victoria p./Fotolia

Zubereitung: Das Salzwasser zum Kochen bringen und das Rindfleisch zusammen mit dem Schweinefleisch und dem Speck eine gute Stunde darin kochen lassen. Dann alles herausnehmen und in Würfel schneiden.

Das Schweineschmalz in einem Topf heiß werden lassen, die Zwiebel pellen und würfeln, dann im Schweineschmalz goldgelb dünsten. Anschließend die Rote Bete waschen, schälen und in Streifen schneiden und zum Schweineschmalz geben. Alles zusammen anschmo­ren, dann den Essig dazugeben und mit Zucker und Salz würzen. 1/8 l der Fleischbrühe dazugeben und das Ganze zugedeckt eine knappe Stunde kochen lassen.

Den Weißkohl putzen und in Streifen schneiden, die Möhren und den Sellerie putzen, raspeln und mit dem Zitronensaft beträufeln. Kohl, Sellerie, Karotten, das gewürfelte Fleisch und das Lorbeer­blatt zur Roten Bete geben und alles 1/4 Stunde zugedeckt kochen lassen. Das Lorbeerblatt vor dem Servieren entfernen. Zum Servieren in jeden Teller einen großen Löffel saure Sahne geben und mit Petersilie garnieren.

Dazu schmeckt Baguette, Ciabatta, Pide, Bauernbrot oder Weißbrot.

Quelle: www.rezepte-wiki.org

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...