• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter im Portrait: die Brennnessel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Brennnessel
  • Nutzpflanze
  • Gesundheit
  • Heilpflanze
Eine alte Nutzpflanze

BrennnesselFoto: Fritzsch Schon so mancher Gärtner hat sich an den Pflanzen die Finger verbrannt ... Bei uns verbreitet sind die Kleine Brennnessel (Urtica urens) und die Große Brennnessel (Urtica dioica). Beide wehren sich mit ih­ren Brennhaaren gegen Fein­de.

Brennnesseln gehören zu den ältesten Nutzpflanzen. Die fadenförmigen Bastfasern aus den Stielen der Nesseln nutzte man zur Herstellung von Stricken, Seilen, Segel-, Sack- und Haushaltsstoffen. Es gab Zeiten, in denen die Brennnessel aufgrund der großen wirtschaftlichen Nachfrage vom Aus­ster­ben bedroht war.


Gesunde Inhaltsstoffe

Brennnesseltee wirkt harntreibend, entschlackend, haut- und blut­reinigend. Zudem findet sich in den jungen Blattspitzen ein ho­her Gehalt an Vitamin C, Minera­lien und Karotinen.

Kraut und Wurzeln finden in der Heilkräuterkunde glei­cher­ma­ßen Anwendung. Frisch gepresste Pflan­zensäfte halten sich bis zu zwei Tage im Kühlschrank, sie lassen sich mit Buttermilch und Wasser verdünnen.


Ökologisch besonders wertvoll

Die krautigen Pflanzen gedeihen an stickstoffreichen Standorten. Pflegeschnitte ermöglichen eine Ernte von März bis Juli/August (schützen Sie sich mit Handschuhen vor den Brennhaaren).

Die Brennnessel ist ökologisch besonders wertvoll. Rund 150 Tier­arten leben von und an ihr. So fres­sen z.B. die Raupen von etwa 25 Schmetterlingsarten an den Blättern. Weiterhin werden die Pflanzen von Schmetterlingen zur Eiablage genutzt: C-Falter, Kleiner Fuchs, Admiral und Land­kärt­chen legen ihre Eier dort ab, der Admiral tut dieses sogar ausschließlich an der Brennnessel.

Und auch für den Gärtner hat die Pflanze noch eine Verwendung: Brennnesseljauche als Pflan­zen­stärkungsmittel dürfte vielen bekannt sein.


Tischlein deck dich

Aufgrund ihres würzigen Geschmacks wird die Brennnessel in der Wildkräuterküche gerne für Salate, Vorspeisen, Desserts, Suppen, Gemüse, Aufläufe, Eierspeisen, Pesto, Brot- und Brot­auf­stri­che verwendet. Sogar Wein und Bier kann man aus ihr herstellen.

Um die Blätter roh verzehren zu können, z.B. im Salat, müssen Sie die Brennhaare unschädlich machen. Dazu sollten Sie die Blätter waschen (natürlich auch um anhaftenden Schmutz zu ent­fer­nen), mit dem Nudelholz leicht wellen oder die Blätter kurz blanchieren.

Lecker sind zudem die nussig schmeckenden Samen frisch oder geröstet im Müsli oder Salat. Karamellisiert zu Desserts und Eis sind sie gewöhnungsbedürftig, aber ein Genuss für verwöhnte Gaumen.

Elke Fritzsch

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...