• Gartengenuss

Drei Schwestern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Drei Schwestern
  • Mais
  • Bohnen
  • Kürbis

Nützliche SchwesternFoto: Lorelyn Medina/ShutterstockEine altbewährte Mischkultur im Gemüsebeet sind die „Drei Schwestern“, bei denen Mais, Bohnen und Kürbis zu­sammen angebaut werden. Der Mais dient dabei als Kletterhilfe für die Boh­nen. Das große Kürbislaub beschattet den Boden und schützt ihn vor Austrock­nung. Die zu den Hülsenfrüchtlern ge­hörenden Bohnen binden mithilfe von Knöllchenbakterien Stick­stoff aus der Luft und düngen so den Boden.

Wenn Sie die „Drei Schwestern“ auspro­bieren wollen, bietet sich ein Beet von etwa 1,2 x 2 m an. Sie benötigen dann vier Zuckermaispflanzen, ein bis zwei Kürbisse und Bohnensamen. Ziehen Sie den Mais und den Kürbis am besten im Topf vor oder kaufen Sie Setzlinge. Nach den Eishei­ligen pflanzen Sie dann den Mais in einer Reihe (40–50 cm Abstand) mitten ins Beet. Um jede Maispflanze säen Sie drei bis vier Bohnen. Je nach Wuchskraft der Sorte setzen Sie ein oder zwei Kürbisse. Da der Mais als Kletterstange dient, sind starkwüchsige Maissorten und nur mittelstark wachsende Bohnensorten empfehlenswert.

Die Ernte beginnt etwa Ende Juli mit den Bohnen. Ab Mitte August folgt der Zuckermais, und ab Mitte September reifen die Kürbisse. Den Starkzehrer Kürbis können Sie in dieser Mischkultur auch durch den Schwachzehrer Süßkartoffel ersetzen.

Thomas Jaksch
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH),
Ehemaliger Betriebsleiter Gemüsebau, 
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...