• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter im Portrait: das Echte Mädesüß

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Echtes Mädesüß
  • Wiesen­königin
  • Staude
  • Ro­sen­ge­wäch­se
  • Heilpflanze
  • Gesundheit
  • Vitamine
  • Rezept

Echtes MädesüßFoto: Spohn Das Echte Mädesüß blüht von Juli bis August Nicht zu unrecht auch als Wiesen­königin bezeichnet, ragen die eleganten cremeweißen Blütenstände vom Echten Mädesüß (Fili­pendula ulmaria) von Juni bis Au­gust aus den vielen Wie­sen­pflan­zen heraus. Die hübsche Staude gehört zu den Ro­sen­ge­wäch­sen (Rosaceae).

Sie wurde bei den Kelten einst als heilige Pflanze sehr verehrt, und die intensiv nach Mandel und Honig süßlich duftenden Blütenstände wurden als Streukraut bei Hoch­zeiten verwendet – so wie heute Rosenblütenblätter. Die Blü­ten­rispen sind zur Sommersonnenwende ein begehrter Schmuck in den so­ge­nann­ten Kräuterbu­schen (Kräu­tersträußen).

Im 19. Jahrhundert erlebte das Mädesüß mit der Entdeckung der Salicylsäure in der Pflanze seinen Siegeszug in der me­di­zi­ni­schen Ge­schichte. Später stellte man die ver­wandte Ver­bin­dung Acetyl-Salicylsäure, die sich als magenverträglicher erwies und als Schmerzmittel Aspirin bekannt ist, synthetisch her.


Alte Heilpflanze

Inhaltsstoffe wie Vitamin C, Mineralstoffe, Flavonoide, ätherische Öle, Salicylsäure und Gerbstoffe machten das Echte Mädesüß schon in der überlieferten Heilkunde un­entbehrlich. Die zu Tees ver­ar­bei­te­ten Blätter (Sammelzeit: März bis zu Beginn der Blüte) und Blüten nutzt man zur Fie­ber­sen­kung, bei Erkältungen und zur Linderung von Rheuma- und Nierenbeschwer­den. Die harn- und schweißtreiben­de Wir­kung eignet sich gut für ei­ne Früh­jahrs- oder Blutreinigungs­kur.


Tischlein deck dich …

Die Blätter und Blüten lassen sich wunderbar als Beigabe in Salaten, Gelees, Fruchtaufstrichen, Tees, Ge­tränken, Desserts und Süßspeisen und in Verbindung mit Alkohol zu­bereiten. Die Wurzeln können im Frühjahr und Herbst sparsam in Ge­müse- und Mehlspeisen gegeben werden.
 
Wollen Sie die Blütenstände ver­wenden, geben Sie den vielen klei­nen Käfern in dem dichten Blü­ten­meer die Chance zu entkommen. Dazu lassen Sie die geschnittenen Rispen am besten noch eine Weile über einem groben Sieb liegen, und schütteln Sie sie anschließend sorgfältig aus.

Vorsicht: Menschen mit einer Überempfindlichkeit gegenüber Salicylsäure sollten auf die Nutzung der Pflanze als Tee oder zum Verzehr verzichten!

 

Rezepttipp: Mädesüß-Sahne

Zutaten:
250 ml süße Sahne,
je nach Größe 7–8 Blü­ten­stän­de vom Mädesüß,
1–2 TL Honig oder Kandis

Zubereitung: Blütenstände 1–2 Stunden welken lassen (Käferflucht), ausschütteln und in der Sahne kurz aufkochen. Den Honig oder Kandis darin auflösen. Nach dem Abkühlen durch ein Sieb gießen und die Sahne am besten über Nacht kalt stellen. Damit sie die gewünschte Kon­sis­tenz erhält, sollte sie in einem gut gekühlten Gefäß steif geschla­gen werden.
 
Die anschließende Verwendung der leckeren Sahne bleibt ihrer Kreativität überlassen. Sie passt vorzüglich zu Kompott, Eis oder zu Backwaren; Tiramisu mit dieser Sahne zubereitet ist ein wahrer Genuss für Feinschmecker.

 

Elke Fritzsch

Online-Seminar am 25.02.2025

Den Gemüseanbau richtig planen

Wie Sie Ihren Gemüseanbau für den Kleingarten vorausplanen, zeigt Ihnen Thomas Jaksch anhand gängiger Gemüsearten in diesem Seminar. Erfahren Sie alles über Platzbedarf, Fruchtfolge und richtige Sortenwahl – damit Ihr Anbau eine reiche Ernte liefert!

Mehr Informationen 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Februar

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Februar.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...