• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Gemüse haltbar machen

Rezepte für die Einmachsaison (Gemüse)

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rezepte
  • Einmachen
  • Gemüse
  • Möhren
  • Gurken
Eingelegte Möhren

Eingelegte MöhrenFoto: CMA Eingelegte Möhren schmecken gut als Beilage zu kalten Platten und zu kaltem Braten und sehen als Garnierung zudem noch gut aus Zutaten für vier Personen:
400 g Möhren, 1 Bund Frühlingszwiebeln, 1 Lorbeerblatt, Fen­chel­sa­men, Salbeizweige, 1/2 l Rotweinessig, Salz, 2 TL Pfefferkörner, 1 EL Zucker.

Zubereitung:
Möhren waschen und mit länglichen Rillen versehen. An­schlie­ßend in Scheiben schneiden, sie sehen dann wie Sterne oder Blumen aus. Frühlingszwiebeln waschen und der Länge nach aufschneiden. Möhren, Frühlingszwiebeln, Lorbeerblatt, Fen­chel­sa­men und Salbeizweige in ein Glas schichten.

Rotweinessig mit Salz, Pfefferkörnern und Zucker auf­kochen und darüber gießen. Mit Einmachzellophan verschließen und nach zwei Tagen den Sud noch einmal aufkochen. Glas wieder verschließen und mindestens vier Monate durchziehen lassen.


Einlegegurken

Gurken mit Meerrettich­scheibenFoto: CMA Wer gerne sehr scharfe Gurken isst, kann den Geschmack mit Meerrettich­scheiben intensivieren Zutaten:
2 kg kleine, feste Gurken, Salz,
5 Dilldolden, 3 EL Senfkörner, einige Estragonkörner,
2 Knoblauchzehen,
10 Pfefferkörner, 3 große Zwiebeln (oder 1 Glas Perlzwiebeln), 1 EL Essig, 3 EL Zucker.

Zubereitung:
Gurken waschen (evtl. abbürsten), mit einer Gabel mehrmals einstechen und sechs bis acht Stunden in Salzwasser legen. Anschließend abreiben und mit Dill, Senfkörnern, Estragon, Knoblauch, Pfefferkörnern und in Scheiben geschnittenen Zwiebeln in einen Steintopf oder in ein Glas schichten.

Essig mit 1 EL Salz, 1/4 l Wasser und Zucker aufkochen, sofort über die Gurken gießen und mit Einmachzellophan luftdicht verschließen. Nach zwei Wochen alles durch ein Sieb gießen, Brühe auffangen und nochmals aufkochen. Über die Gurken gießen und wieder verschließen.

Tipp: Sollte eine bittere Gurke dazwischen sein, mildert sich der ­Geschmack von selbst, wenn die Gurken etwas länger stehen.

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...