• Gartengenuss

Erst nach dem Frost ernten?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schlehen
  • Frost
  • Kälte
  • Obst
  • Gemüse
  • Temperatur
  • Gerbstoff
  • Tannine

Frost notwendig?Foto: mauritius images/Buiten-Beeld/Nico van Kappel„Schlehen brauchen Frost“. Diese Aussage hört man immer wieder. Und auch anderen Obst- und Gemüsearten wird nachgesagt, dass sie erst nach dem Frost bzw. Einfrieren schmecken. Doch stimmt das überhaupt?

Was stimmt ist, dass auch im Herbst noch Prozesse ablaufen, die sich positiv auf den Geschmack auswirken. Dafür ist allerdings kein Frost nötig. So ist bei Grün- und Rosenkohl eine Periode mit kühlen Temperaturen viel entscheidender. Denn dann wird zwar weiterhin Zucker gebildet, gleichzeitig ist dessen Umwandlung in Stärke jedoch verlangsamt. So steigt insgesamt der Zuckergehalt, und der Kohl schmeckt nicht mehr so streng. Dieser Vorgang funktioniert allerdings nur in der lebenden Pflanze – einfrieren bringt da nichts.

Bei Schlehen sorgen hingegen Gerbstoffe (Tannine) zunächst für ein pelziges Mundgefühl. Tatsächlich ist im Spätherbst ein großer Teil der Tannine verschwunden – allerdings auch nicht durch den Frost selbst. Denn während der Reife verbindet sich der Farbstoff Anthocyan mit den Tanninen und macht sie quasi unwirksam. Die von den Tanninen zuvor überlagerte Süße tritt in den Vordergrund.

Quelle: Gartenakademie RLP
 

Blumenwiesen

Blumenwiesen für große und kleine Flächen

Blumenwiesenmischungen gibt es in un­zäh­li­gen Varianten. Die Frage ist: Wie finde ich die richtige Mischung? Hier erfahren Sie die Un­ter­schiede zwischen Blumeneinsaat und Blu­men­wiese, eine standortgerechte Auswahl sowie Neuanlage und Pflege.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
blv-naturgaerten
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Rosenkohl bereichert den winterlichen Garten nicht nur kulinarisch, sondern auch optisch.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…