• Gartengenuss
  • Folien und Vliese

Gemüseernte im Winter? - Folien und Vliese machen es möglich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüseanbau
  • Winter
  • Ernte
  • Folien
  • Vliese
  • Zu­ckerhutsalat
  • Chinakohl
  • Kälteschutz
  • Porree
  • Rosenkohl
  • Reisig
  • Grünkohl
  • Winterwirsing
  • Pastinaken
  • Schwarzwurzeln
  • Topinambur
  • Wurzel­petersilie
  • Stroh­
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Frostschutz
  • Blatt­mangold
  • Stielmangold
  • Mangold
  • Winterzwiebeln
  • Spar­­gel
  • Rhabarber
  • Schnittlauch
  • Zitronenmelisse
  • Liebstöckel
  • Oregano
  • Gartenampfer
  • Trockenschaden
  • Folientunnel
  • Gewächshäuser

Folientunnel / VliesFoto: Trepte Zusätzlichen Kälteschutz erreichen Sie, wenn Sie den Folientunnel noch mit Vlies abdecken. Ein voll bepflanzter Gemüsegarten im Winter? Mit den richtigen Arten ist das kein Problem. Und die Auswahl geeigneter Gemü­searten ist mit Hilfe einfacher Maßnahmen zum Frost­schutz beachtlich. Einige Arten bescheren uns so sogar im Winter eine Ernte.

Zum Winterbeginn ist es höchste Zeit, die robusten Köpfe von Zu­ckerhutsalat und Chinakohl, die jetzt noch im Garten oder im Frühbeeteinschlag mit Vliesabdeckung stehen, mit dem Wurzelansatz zu ernten, in Zeitungspapier einzuwickeln und im Keller in Kisten einzulagern. Die Lagertemperatur sollte unter 5 °C liegen. Bei ausreichender Luftfeuchtigkeit halten sich die Köpfe einige Wochen.

Porree und Rosenkohl können in winter­milden oder schneerei­chen Gebieten auf dem Beet stehen bleiben und dann bei Bedarf geerntet werden. In sonnigen, windoffenen Lagen ist es allerdings siche­rer, die Pflanzen auszustechen und dicht an dicht etwas tiefer, als sie zuvor standen, in ein schattiges Einschlagbeet zu pflanzen und mit Hilfe von Reisig oder einer dop­pelten Lage Vlies zusätzlich zu schattieren.

Grünkohl ist sehr frost­fest und im winterlichen Garten sogar recht dekorativ, besonders bei Raureif. Bei Kahlfrösten unter –10 °C kann es ­jedoch zu Blattschäden kommen. Leider genügen bereits kleine Frostflecken, um das Erntegut unappetitlich aussehen zu lassen, obwohl die Pflanzen selbst noch wesentlich tiefere Temperaturen ohne weiteres überleben.

Wer auf zarte Grünkohlblätter Wert legt, muss also rechtzeitig ernten oder vor Kahlfrösten Vlies über die Pflanzen decken, denn wenn die Blätter bereits steif gefroren sind, besteht die Gefahr, dass die Pflanzen durch Druck beschädigt werden.

Winterwirsing, z.B. die Sorte ‚Wirosa‘, kann in milden Klimazo­nen bis zur Ernte im Winter auf dem Beet stehen bleiben, sicherheitshalber kann er mit Vlies abgedeckt werden. Bei Bedarf wird ein Kopf geerntet und langsam aufgetaut. In Mittelgebirgslagen sollte er aber lieber bereits im Dezember geerntet werden.

Natürlicher FrostschutzFoto: Scheu-Helgert Fichtenreisig ist als Abdeckung gut geeignet. Die im Frühjahr rieselnden Nadeln können im Feldsalat oder Spinat jedoch lästig werden. Die Wurzelgemüse Pastinaken, Schwarz­wur­zeln und Topinambur sind vollständig winterhart, Wurzel­petersilie nur in lockeren Böden bei nicht zu tiefen Frösten. Wur­zel­pe­ter­si­lie und Topinambur sind stärker als Pastinaken und Schwarzwurzeln durch Mäusefraß gefährdet. Daher sollten Sie diese Arten zuerst verbrauchen. Eine Stroh­schicht könnte die Wurzelpetersilie zwar vor Frost schützen, erhöht aber das Risiko von Mäuseschäden.

Klar ist, dass sich die Wurzeln nur bei aufgetautem Boden ernten lassen. Daher ist es empfehlenswert, einen kleinen Vorrat im kühlen Keller aufzubewahren.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…