• Gartengenuss

Grünkohl anbauen

Klassiker mit Zukunft

Grünkohl anbauenFoto: mauritius images/Pitopia/jochen


Grünkohl (Brassica oleracea var. sabellica), auch Braunkohl oder Federkohl genannt, zählt zu denältesten Kohlarten und wurde bereits zur Römerzeit im Mittelmeerraum angebaut. Bei uns gilt die„Palme des Nordens“ u.a. als traditionelles norddeutsches Wintergemüse und wird als„Kohl mit Pinkel“ geschätzt. Doch hat sich„Kale“ inzwischen in den USA und Europa auch zum Trendgemüse junger Großstädter entwickelt. Sie verzehren ihn in Form von Smoothies oder Gemüsechips – und sogar Sterne-Restaurants tischen Grünkohl auf.

Das robuste Wintergemüse ist reich an Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen. Wertvoll ist auch sein Gehalt an Senföl-Glycosiden, schwefelhaltige Verbindungen, die für das scharfe und leicht bittere Aroma vieler Kohlarten und anderer Kreuzblütler wie Senf oder Rettich sorgen. Da einige Inhaltsstoffe hitzeempfindlich sind, bietet es Vorteile, Grünkohl roh als Salat oder Smoothie zuzubereiten. Doch auch wenn Sie das Gemüse kurz und schonend garen, können Sie daraus gesunde und aromatische Gerichte zaubern.

Grünkohl ist zweijährig und frosthart. Er verträgt Temperaturen bis–8 °C, bei Schneebedeckung auch darunter. Im ersten Jahr formt die Pflanze einen Strunk und krause Blätter, im zweiten Jahr folgt die Blüten- und Samenbildung.


Kohlhernie liegt auf der Lauer

Für den Anbau sind die meisten kalkhaltigen Böden gut geeignet, vorausgesetzt, sie neigen nicht zu Staunässe. Am förderlichsten sind humusreiche Lehmböden mit einem pH-Wert vonüber 6,5. Bei sauren Böden steigt die Gefahr einer Infektion mit Kohlhernie. Der Standort sollte zudem sonnig bis halbschattig sein.

In der saisonalen Kulturfolge kann Grünkohl als Haupt- oder Nachfrucht stehen. In der jährlichen Fruchtfolge müssen Sie auf ausreichende Anbaupausen achten, da Kohl unverträglich mit sich selbst und anderen Kohlgewächsen ist. Frühestens nach vier Jahren sollten Kohlgewächse wieder auf demselben Beet stehen. Anderenfalls drohen verschiedene Fruchtfolgekrankheiten, allen voran Kohlhernie. Während es bei Weißkohl, Chinakohl und Blumenkohl bereits Kohl­her­nie­to­le­ran­te Sorten gibt, lässt dies bei Grünkohl noch auf sich warten.


‘Winnetou’ trifft‘Scarlet’

Im Vergleich etwa mit Fruchtgemüse ist die Sortenvielfalt bei Grünkohlüberschaubar. Leichte Sortenunterschiede bestehen in der Frosthärte, der Wuchshöhe und in der Blattkräuselung und -färbung. Als samenfeste, sehr frostsichere Standardsorten empfehlen sich‘Halbhoher Grüner Krauser’,‘Lerchenzungen’ und‘Westländer Winter’. Neuer­dings ergänzen auch F1-Züchtungen wie‘Winnetou’ F1 oder‘Winterbor’ F1 das Sortiment. Die alte samenfeste Sorte‘Niedriger Grüner Krauser’ wächst kompakt, während sich die‘Ostfriesische Palme’ auf mächtige 1,80 m Höhe entwickelt.


Rotlaubige SortenFoto: Dina Am/Shutterstock Rotlaubige Sorten bringen Farbe ins Gemüsebeet.


Für farbliche Abwechslung im Gemüsebeet sorgen rotlaubige Sorten wie‘Redbor’ F1,‘Halbhoher Roter Krauser’ oder‘Scarlet’. Sie machen auch als Strukturpflanze im Staudenbeet eine gute Figur. Ihre typische Färbung verliert sich allerdings beim Kochen.


Viel Sticksoff und viel Platz

Pflanzfertige SetzlingeFoto: mauritius images/Panther Media GmbH/Alamy/Alamy Stock Photos Pflanzfertige Setzlinge Da Grünkohl durch große Pflanzabstände viel Platz im Beet einnimmt, ziehen Sie die Jungpflanzen besser in Töpfen vor, statt sie direkt ins Beet zu säen. Planen Sie für die Anzucht etwa vier Wochen ein. Sie ist im Sommer wenig anspruchsvoll und kann im Freien erfolgen. Am besten pikieren Sie die Sämlinge fünf bis sechs Tage nach der Aussaat in Anzuchtplatten mit Anzuchterde. Die Pflanzen sollten tief, bis zu den Keimblättern, in der Erde stehen. Alternativ können Sie die fertigen Setzlinge in derörtlichen Gärtnerei oder im Gartencenter kaufen. Pflanzen Sie die Setz­linge für die Herbsternte im Zeitraum von Anfang Juni bis Mitte Juli ins Beet.


GrünkohlernteFoto: sutlafk/Shutterstock Ernten Sie Grünkohl von September bis März.


Der günstige Pflanzabstand beträgt 50 x 50 cm, was einem Pflanzenbedarf von vier Pflanzen je m² entspricht. Setzen Sie die Pflanzen möglichst tief, das erhöht den Anteil an Adventivwurzeln und verbessert die spätere Standfestigkeit. Wegen des weiten Pflanzabstands eignen sich Grünkohlbeete auch für eine Mischkultur, z.B. mit schnell wachsenden Schnitt­salat-Arten.

Als Blattgewächs und Mittelstarkzehrer benötigt Grünkohl eine ausreichende Stick­stoff­ver­sor­gung. Vor der Pflanzung bringen Sie eine leichte Grunddüngung mit Hornmehl (60 g/m²) aus und arbeiten sie flach in den Boden ein. In den meisten Kleingärten sind die Böden durch hohe Kompostgaben ausreichend mit Phosphat und Kali versorgt, daher sollten Sie keine Volldünger einsetzen. Zur Nachdüngung fünf bis sechs Wochen später können Sie bei Bedarf nochmals 60 g/m² Horndünger verabreichen.


Laufend pflegen, lange ernten

Unkrautzupfen, Gießen sowie Schädlingskontrolle stehen regelmäßig auf dem Plan. Kohlpflanzen sind bei vielen Insekten sehr beliebt, entsprechend lang ist die Gefahrenliste. Neben Erdflöhen, Blattläusen und den Maden der Kohlfliege schädigen vor allem die Raupen sämtlicher Kohl­schmet­ter­lin­ge, wie den Kohlweißling, und die Kohlmottenschildlaus, auch Weiße Fliege genannt, die Pflanzen.


KohlweißlingraupeFoto: effe64/Adobe Stock Die Raupen des Kohlweißlings haben einen großen Appetit.


Letztere sitzt in Massen bevorzugt auf der Blattunterseite und schädigt durch Saugen und die Produktion von Honigtau. In der Folge siedeln sich dann Schwärzepilze an, wodurch die Blätter mit einem grauschwarzen Schmutz­belagüberzogen werden. In milderen Wintern vermag die Kohlmottenschildlaus auf Grünkohl zahlreich zuüberwintern.

Vorbeugend sollten Sie schon ab der Pflanzung Ihr Beet gegen sämtliche Schädlinge mit einem rundum geschlossenen Kulturschutznetz schützen. Für Pflege­arbeiten wie Unkrauthacken oder Düngen nehmen Sie das Netz kurz ab und legen es anschließend sofort wieder auf. Auch Spritzungen mitökologischer­Kaliseife reduzieren den Insektenbefall. Dafür müssen Sie aber auch die Blattunterseiten gründlich benetzen. Eine Wartezeit ist danach nicht erforderlich.

Mit der Ernte können Sie im September beginnen und durch den Winter bis zum März wei­ter­ernten. Niedrige Temperaturen (unter 6 °C) verbessern den Geschmack, das Blattgemüse ist dann süßer und weniger bitter. Frost vor der Ernte ist, anders als oft behauptet, aber nicht nötig. Schneiden oder streifen Sie am besten einzelne Blätter ab. So können Sie die Pflanzen mehrmals beernten und Grünkohl stets frisch in der Küche zubereiten.

Thomas Jaksch
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH), ehemaliger Betriebsleiter 
Gemüsebau, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...