Gartendialog 2023Gartendialog 2023
  • Gartengenuss

Knoblauch aus dem eigenen Garten

Der Duft der großen, weiten Welt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Knoblauch

Knoblauch aus dem GartenFoto: Ksenia/Adobe Stock

Von den einen wird Knoblauch (Allium sativum) wegen der unbestrittenen medizinischen und kulinarischen Vorteile zu Recht gelobt und täglich gegessen. Von anderen wird er strikt gemieden, um mögliche unangenehme Ausdünstungen zu vermeiden. Vermutlich sind die folgenden Anbauinformationen nur für die erste Gruppe interessant ...
 

Unbestritten wertvoll

Knoblauch enthält viele verschiedene, gesunde Schwefelverbindungen. Sie wirken appetit­an­re­gend, verdauungsfördernd, desinfizierend sowie vorbeugend gegen Krebs und Arteriosklerose. Gesundheitlich wertvoll sind zudem sein Gehalt an Vitamin B und C sowie an Mineralstoffen (Kalium, Calcium) und Spurenelementen (Kupfer, Zink, Selen). Für den typischen Geschmack und Geruch ist v.a. das Allicin verantwortlich. Es entsteht, sobald die Zellwände der Zehen beschädigt werden.
 

Gute Bedingungen

KnoblauchFoto: emuck/Adobe StockKnoblauch ist ein ausdauerndes, frosthartes Zwiebelgewächs, an dem sich im Boden mehrere Beiknospen bilden, die sog. Zehen oder Klauen. Er wird im Herbst oder Frühjahr gepflanzt. Die Frühjahrssorten sind meist kleiner und geringer im Ertrag, dafür aber haltbarer.Über­win­te­rungs­sor­ten, die im Herbst gepflanzt werden, sind kälteverträglicher und wegen größerer Zehen und längerer Standzeit meist ertragreicher.

Knoblauch wünscht sich milde Winter und trockene, sonnige Sommerbedingungen bei 18–20°C. Mittelschwere, gut drainierte, humushaltige Böden sind gut geeignet, zu nasse Böden begünstigen Fäulnis. Knoblauch ist selbstunverträglich: Beete, auf denen er oder andere Zwiebelgewächse in den letzten fünf Jahren wuchsen, sollten Sie vom Anbau ausschließen. Dies beugt einem Nematodenbefall und diversen pilzlichen Krankheiten vor.
 

Pflanzen und pflegen

Als Pflanzmaterial kommen gekaufte Zehen oder auch gesunde Zehen oder Brutzwiebeln aus eigenem, letztjährigem Anbau infrage. Sie benötigen 30 bis 40 Zehen pro m². Stecken Sie die Zehen 5–7 cm tief und in einem Abstand von 10–15 cm, die Spitzen müssen dabei nach oben gerichtet sein.

Für den einjährigen Anbau pflanzen Sie im März oder April und ernten gegen Ende Juli. Die Sorten‘Flavor’ oder‘Cledor’ empfehlen sich für die Frühjahrspflanzung.

Knoblauch im GartenFoto: Picturefoods.com/Adobe Stock BeimÜberwinterungsanbau besteht je nach Sorte ein Pflanzfenster von Mitte September bis Anfang November. Dabei bilden sich noch im selben Jahr Wurzeln, die Triebspitzen werden aber erst im Frühjahr sichtbar. Die Zehen reifen dann etwa Anfang/Mitte Juli. Für die Hauptpflanzzeit Mitte Oktober eignet sich z.B.‘Thermidrome’.

Ab Ende Februar beginnt die Eiablage der Knob­lauch­fliege. Um einem Madenbefall mit nachfolgender Fäulnis vorzubeugen, sollten Sie das Beet bis Anfang April mit einem Vlies oder Kulturschutznetz (1,3 mm Maschenweite) abdecken.

Knoblauchbeete decken den Boden mäßig, daher sollten Sie Beikraut immer rechtzeitig entfernen. Dies fördert den Ertrag und verhindert starken Krankheits- und Schädlingsdruck – Vogelmiere z.B. gilt als Wirtspflanze für Stock- und Stän­gelälchen.

Achten Sie bei Trockenheit von Mai bis Mitte Juni, zur Hauptbedarfszeit, auf ausreichendes Wässern. Sobald das Laub vergilbt, stellen Sie das Gießen wieder ein, um die Gefahr von Pilzbefall zu verringern.
 

Bei Trockenheit ernten

Der Erntezeitpunkt ist gekommen, wenn das untere Drittel der Knoblauchpflanze vergilbt und abgeknickt ist. Lockern Sie die Wurzeln mit dem Spaten oder der Grabegabel und ziehen Sie die Pflanzen am Schaft vorsichtig aus dem Boden. Druckstellen und Beschädigungen an den Zehen sollten Sie vermeiden.

Trockenes Wetter und trockener Boden erleichtern die Arbeit. Zum Nachtrocknen lassen Sie die Knollen noch einige Tage auf dem Beet oder in luftiger, regengeschützter Umgebung liegen. Gut getrocknet ist Knoblauch bei kühlen, trockenen Bedingungen einige Monate lagerfähig.

Thomas Jaksch
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH),
ehemaliger Betriebsleiter Gemüsebau,
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Gartendialog 2023

Gärtnern in Zeiten des Klimawandels – Herausforderungen und Lösungswege

Wir laden Sie ein zu einem Tag voller Ideen, Impulse und praktischer Tipps, um auch in der Zukunft mit Freude und Erfolg Ihren Garten zu bewirtschaften.

Der Garten-Dialog findet diesmal auf dem Gelände der Landesgartenschau in Fulda statt.

Seien Sie mit dabei!

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...