• Gartengenuss
  • Gemüsegarten

Kräuter über Stecklinge vermehren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kräuterfülle
  • Küchenkräuter
  • Stecklinge
  • vermehren

Kräuter über Stecklinge vermehrenFoto: Floki/Adobe Stock


Küchenkräuter kann man im Garten gar nicht genug haben. Die meisten mehrjährigen Arten wie Salbei, Rosmarin, Bohnenkraut, Thymian, Estragon oder Currykraut können Sie von Juni bis September leicht selbst über Stecklinge vermehren.

Schneiden Sie dazu etwa 6– 7 cm lange Triebe und streifen Sie alle Blätter im unteren Teil ab. Stecken Sie die Triebe 2–3 cm tief in Kästen, Schalen oder Töpfe, die Sie mit einem Gemisch aus Gartenerde und Sand oder mit Aussaaterde gefüllt haben. Zum Schluss müssen Sie noch angießen und die Gefäße möglichst windgeschützt und hell, aber nicht vollsonnig aufstellen. In den nächsten Wochen sollten Sie die Erde gleichmäßig feucht halten. Manche Gartenfreunde nutzen zusätzlich transparente Folien oder Kunststoffabdeckungen, um die Luftfeuchtigkeit im Pflanz­gefäß zu erhöhen. Erfahrungsgemäß bewurzeln sich die meisten Stecklinge aber auch ohne Abdeckung. Und wer sich wenig Arbeit machen möchte, kann die Stecklinge versuchsweise zur Bewurzelung auch direkt ins Gartenbeet stecken.

grr

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...