• Gartengenuss

Pilze auf der Fensterbank anbauen

Von Samthaube bis Limonenseitling

Pilze von der FensterbankFoto: FotoHelin/Adobe Stock

Jeder, der im Supermarkt schon mal Edelpilze wie Shiitake, Austern- oder Kräuterseitlinge gekauft hat, weiß, dass diese mitunter einen stolzen Preis haben können. Warum also nicht einfach selbst anbauen? Dafür benötigen Sie nicht einmal Ihren Garten.

Fertig-Sets für Anfänger

Wenn Sie das erste Mal zu Hause Pilze anbauen wollen, kaufen Sie am besten in fertiges Kulturset. Es besteht aus einem geeigneten Substrat, das bereits mit dem Pilzmyzel durchwachsen ist. Die Vorteile liegen hierbei klar auf der Hand. Bis auf gelegentliches Wässern, damit das Substrat gleichmäßig feucht bleibt, müssen Sie sich um nichts weiter kümmern, und Sie können bereits nach kurzer Zeit mit der ersten Ernte rechnen.

Alternativ ist es natürlich auch möglich, nur das Myzel z.B. als sogenannte Körnerbrut (Ge­trei­de­kör­ner, mit Pilz beimpft) zu kaufen und das Substrat selbst zu mischen. Dieser Weg erfordert allerdings einiges an Erfahrung. So muss das Substrat etwa unter absolut sterilen Bedingungen hergestellt werden, denn andernfalls könnten sich schnell Bakterien oder Schimmelpilze ansiedeln und die Pilzkultur schon vor der ersten Ernte zunichtemachen.

Für ein gutes Wachstum

Das beste Kulturset nützt natürlich nichts, wenn die Wachstumsbedingungen nicht stimmen. Die fertigen Kultursets enthalten auch immer eine Anleitung, welche Bedingungen die jeweilige Art benötigt. Grundsätzlich lässt sich jedoch sagen, dass Pilze zwar nur wenig Licht benötigen, dafür jedoch eine hohe Luftfeuchtigkeit von mindestens 70 % und eine konstante Temperatur von ca. 10–20 °C, manche auch bis 25 °C. Aus diesem Grund eignen sich besonders Badezimmer und Küche für die Kultur. Ist das bei Ihnen nicht möglich, empfiehlt sich der Einsatz eines kleinen Zim­mer­ge­wächs­hauses.

Ernten und aufbewahren

Gehen Sie bei der Ernte Ihrer Pilze behutsam vor, damit die Kultur weiterwachsen kann. Benutzen Sie dafür entweder ein scharfes Messer, das Sie vorhher gründlich desinfizieren oder drehen Sie die Fruchtkörper vorsichtig aus dem Substrat heraus. Achten Sie in beiden Fällen darauf, dass mög­lichst wenig von den Stielen stehen bleibt. Diese könnten sonst faulen und die restliche Kultur schädigen.

Nachdem Sie alle Fruchtkörper abgeerntet haben, setzt je nach Kultur eine kurze Ruhephase ein. Anschließend sollten sich wieder neue Fruchtkörper bilden. Nach vier bis fünf Erntephasen ist das Substrat allerdings so ausgelaugt, dass keine nennenswerte Ernte mehr zu erwarten ist. Dann entfernen Sie einfach die Umverpackung und entsorgen das Substrat im Biomüll oder auf dem Kompost.

Sollten Sie bei einem Erntegang so viele Pilze geerntet haben, dass Sie nicht alle auf einmal verwerten können, ist durchaus eine kurze Aufbewahrung möglich. Frisch geerntet halten sie im Kühlschrank etwa vier bis fünf Tage.

Alternativ können Sie die Pilze auch einfrieren oder z.B. im Backofen trocknen. Schneiden Sie dafür dünne Scheiben und trocknen Sie sie bei maximal 50 °C so lange, bis keine Feuchtigkeit mehr enthalten ist. In Schraubgläser gefüllt, lassen sie sich so mehrere Monate aufbewahren, und Sie haben noch lange etwas von Ihrer Pilzernte.

Schmackhafte Arten für die Heimkultur

Austernseitling

AusternseitlingFoto: sathit/Adobe Stock(Pleurotus ostreatus)

Der Austernseitling hat einen angenehm kräf­ti­gen Geschmack, der ein wenig an Kalbfleisch erinnert. Die Fruchtkörper bestehen aus einem großen, muschelförmigen Hut (daher auch der Name) mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm. Die Farbe variiert von hellbeige über grau bis braun. Es gibt zwei verschiedene Stämme. Der heimische bildet Fruchtkörper erst bei Temperaturen von unter 10 °C und wird daher auch als Winterausternseitling bezeichnet. Der zweite stammt aus Florida und wird Som­mer­aus­tern­seit­ling genannt. Er benötigt keine nied­ri­gen Temperaturen und eignet sich daher gut für die Zimmerkultur.

 

Shiitake

ShiitakeFoto: Julia/Adobe Stock(Lentinula edodes)

In der ostasiatischen Küche hat der Shiitake aufgrund seines besonders aromatischen und leicht knoblauch-artigen Geschmacks bereits seit vielen Jahrhunderten einen festen Platz. Er hat einen kurzen Stiel und einen runden, hell- bis dunkelbraunen, geschuppten Hut, der etwa 5–12 cm groß wird. Sein Fleisch ist fest und saftig und zeigt eine weiße bis bräunliche Färbung. Alle Teile des Pilzes sind verwendbar.

 

 

Samthaube

SamthaubeFoto: roberto/Adobe Stock(Agrocybe aegerita)

Die Samthaube wird im Handel häufig auch als Pioppino bezeichnet. Unter Pilzkennern gilt sie als Delikatesse, denn geschmacklich zeichnet sie sich durch ein intensives Waldaroma mit Nuancen von Esskastanien aus. Der Hut hat einen Durchmesser von etwa 5–10 cm und der Stiel eine Länge von 5–12 cm. Das weiße, an der Basis leicht bräunliche Fleisch ist sehr fest und bleibt auch nach der Zubereitung noch angenehm bissfest.

 

 

Rosenseitling

RosenseitlingFoto: Picture Partners/Adobe Stock(Pleurotus djamor)

Der Rosenseitling stammt ursprünglich aus den tropischen bis subtropischen Regionen Süd­ame­ri­kas und Asiens. Aufgrund seiner ein­zig­ar­ti­gen Farbe und seines besonderen Geschmacks (erinnert an Speck) ist er ein beliebter Kul­tur­pilz. Wegen seiner rosa Färbung wird er ge­le­gent­lich auch Flamingopilz genannt. Die Hüte sind flach oder trompetenförmig nach oben gewölbt und haben einen leicht gewellten Rand. Sie können bis zu 10 cm breit werden.

 

 

Kräuterseitling

KräuterseitlingFoto: WIROT/Adobe Stock(Pleurotus eryngii)

Der Kräuterseitling hat einen würzig nussigen Geschmack. Innerhalb der Seitlinge ist er eine echte Ausnahme, denn im Vergleich zu seinen Verwandten wächst er nicht an abgestorbenem Holz, sondern an den Wurzeln von Dol­den­blüt­lern. Durch diese Lebensweise erhielt der Kräuterseitling auch seinen Namen. Sowohl sein Hut als auch sein Stiel haben ein festes Fleisch, das auch beim Garen bissfest bleibt. Die leicht bräunlichen Hüte erreichen einen Durchmesser von etwa 3–10 cm, die Stiele eine Länge von 10–20 cm.

 

 

Zitronenseitling

ZitronenseitlingFoto: luchschenF/Adobe Stock(Pleurotus citrinopileatus)

Der Zitronenseitling ist häufig auch unter dem Namen Limonenseitling zu finden. Er ist eine Unterart des Austernseitlings und eng mit ihm verwandt. Dafür unterscheidet er sich jedoch in Geschmack und Aussehen deutlich vom Aus­tern­seit­ling. Er zeichnet sich durch ein fruch­ti­ges und leicht säuerliches Aroma aus. Erhitzt man ihn, verändert sich das Zitronengelb in ein Beigebraun. Ebenso wie andere Seitlingsarten kann er auch roh verzehrt werden.

 

 

Pilz, Myzel, was?

Vor Beginn der eigenen Pilzkultur ist es ganz interessant, sich einmal ein wenig mit dem Reich der Pilze zu beschäftigen. So wurden die Pilze (Fungi) etwa lange zu den Pflanzen gerechnet, mittlerweile bilden sie neben Tieren und Pflanzen jedoch das dritte große Reich von Lebewesen.

Bei dem, was landläufig als „Pilz“ bezeichnet wird, handelt es sich nur um die Fruchtkörper. Denn der eigentliche Pilz besteht aus dem Myzel. Dabei handelt es sich um ein wurzelartiges Geflecht im Boden, das nicht nur die Fruchtkörper mit Nährstoffen versorgt, sondern auch der Ausbreitung dient. Während das Myzel auch in sauerstoffarmer Umgebung wachsen kann, werden die Fruchtkörper nur bei guter Sauerstoffversorgung gebildet.

 

Gerrit Viets
Verlag W. Wächter

Online-Seminar am 23.04.2024

Viel Gemüse ernten von kleinen Beeten

Lernen Sie von den Profis: Urs Mauk erklärt in seinem Vortrag, wie der intensive Gemüseanbau der Marktgärtner funktioniert und warum diese Anbauweise so effektiv ist. Der Agrarwissenschaftler und Gemüsegärtner verrät auch Tipps, wie Sie sich das Gärtner-Leben leichter machen können.

Mehr Informationen 

Online-Seminar - Permakultur im Kleingarten

Permakultur im Kleingarten

Was Permakultur ist – und was nicht, das erklärt Landschaftsgärtner und Diplom-Permakultur-Gestalter Volker Kranz. Sie lernen Design-Prinzipien kennen, nach denen Sie Ihren Kleingarten ökologisch gestalten können und erfahren am Beispiel des neuen Kleingartengebietes in Berlin-Britz, wie ein Waldgarten funktioniert.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...