• Gartengenuss

Porree anbauen

Nicht von der Stange

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Porree
  • Lauch
  • Ackerlauch
  • Sommerlauch

Porree anbauenFoto: Olivier Le Moal/Adobe Stock Ab April startet die Pflanzung für die Sommerernte.

Der Wilde Lauch oder Ackerlauch (Allium ampeloprasum), der Vorfahre des Porrees, war ursprünglich an den Küsten der gesamten Mittelmeerregion beheimatet. Dort schätzte man bereits in der Antike die gesunde, mild-scharfe Würznote.

Hoher Vorfruchtwert

Üblicherweise bildet Porree (Allium porrum) im ersten Jahr den gewünschten langen Schaft, die „Porreestange“, und im zweiten Jahr folgt die Blütenbildung. Ein unerwünschtes vorzeitiges Schossen im ersten Jahr wird meist durch zu niedrige Anzuchttemperaturen verursacht.

Aufgrund des tief reichenden Wurzelwerks hinterlässt er ideale Bedingungen für die Folgekultur, besitzt also einen hohen Vorfruchtwert. Für den Nachbau von botanisch verwandten Zwiebeln, Schnitt- und Knoblauch gilt dies aber nicht. Hier sollten Sie unbedingt auf eine mindestens fünfjährige Anbaupause achten.

Aussaat und Pflanzung

Das breite Sortiment an Lauchsorten ermöglicht eine nahezu ganzjährige Versorgung aus dem eigenen Garten. Unterschieden wird zwischen Sommer-, Herbst- und frosthartem Winterlauch. Ersterer besitzt einen längeren weißen Schaftanteil und hell- bis mittelgrünes Laub. Letzterer dagegen wächst kompakter, mit einer geringen Schaftlänge und blaugrüner, dunkler Laubfärbung.

Ab April startet die Pflanzung für die Sommerernte, für die Herbsternte Anfang Juni und für die Überwinterung von Mitte bis Ende Juli. Nutzen Sie im Frühanbau am besten Setzlinge vom örtlichen Gärtner, dies reduziert die Gefahr vorzeitigen Schossens. Nachfolgende Sätze können Sie dann gut selbst anziehen.

PorreeFoto: Dmytro/Adobe Stock

Benutzen Sie dafür Saatkisten oder Töpfe mit einer Substratschicht von mindestens 8 bis 10 cm. Damit ermöglichen Sie von Anfang an eine kräftige Wurzelentwicklung. Rechnen Sie bis zur Pflanzung mit 80 bis 90 Tagen.

Wenn Sie ausreichend dünn gesät haben, können Sie die bleistiftstarken Sämlinge direkt aus dem Anzuchtgefäß pflanzen. Bei zu dichter Saat empfiehlt es sich, die stärkeren Sämlinge auszulesen und nochmals zu pikieren.

Der Standort sollte sonnig bis halbschattig sein. Pflanzen Sie die Setzlinge etwa 10 cm tief, um eine optimale weiße Schaftlänge zu erzielen. Dafür muss das Beet tiefgründig vorbereitet und etwas Kompost eingebracht werden. Verteilen Sie zur Pflanzung sowie zur weiteren Entwicklung insgesamt drei bis vier Düngergaben mit je 35 g/m² Horndünger. Für im Beet überwinterten Lauch kann eine weitere Gabe im Frühjahr nötig sein.

Achten Sie während der Kultur zudem auf eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Ein völliges Austrocknen ist zu vermeiden.

„Unkraut“ und Schädlinge

Aufgrund der geringen Bodendeckung sollten Sie die Unkrautentwicklung im Auge behalten. Mehrmaliges Jäten oder eine dicke Mulchschicht verhindern eine zu starke Konkurrenz.

Zur Abwehr von Lauchmotte und Zwiebelfliege eignen sich Vliese oder Kulturschutznetze. Spannen Sie diese mit Bügeln über den Bestand, um eine Wachstumsbeeinträchtigung der Lauchstangen zu vermeiden.

Richtig ernten

Sommerlauch benötigt ab der Pflanzung etwa 100 Tage bis zur Ernte, Winterlauch je nach Erntezeitpunkt beträchtlich länger. Nutzen Sie bei der Ernte die Hebelwirkung von Spaten oder Grabegabel, um die Stangen ganz und unbeschädigt aus dem Boden zu ziehen.

Winterlauch können Sie, sofern der Boden nicht gefroren ist, auch über den Winter ernten. Alternativ nehmen Sie die Lauchstangen im Spätherbst aus dem Boden, stellen sie in eine Bodenfurche und bedecken sie bis zur Schafthöhe wieder mit lockerer Erde. Diese Stangen können Sie auch entnehmen, wenn der Boden leicht gefroren ist. Schützen Sie die Pflanzen bei starken Barfrösten jedoch mit etwas Reisig, Laub oder Vlies.

 

Bewährte Sorten

Sorte

Typ

Ernte

‘Bulgarischer Riese’ Sommer Jun.–Sep.
‘Hilari’ Sommer Jun.–Okt.
‘Schweizer Riese’ Sommer Jul.–Sep.
‘Blaugrüner Herbst Lancelot’ Herbst Aug.–Dez.
‘Herbstriese Hannibal’ Herbst Aug.–Dez.
‘Herbstriese Rami’ Herbst Aug.–Nov.
‘Belton’ F1 * Herbst Okt.–Dez.
‘Blaugrüner Winter/Farinto’ Winter Dez.–Mai
‘Blaugrüner Winter-Alaska’ Winter Nov.–Jan.
‘Avano’ Winter Dez.–Apr.
‘Freezo’ Winter Dez.–Mär.

* resistent gegen Porreerost, Alternaria, Pseudomonas und Phytophtora

Thomas Jaksch
Dipl.-Ing. Gartenbau (FH),
ehemaliger Betriebsleiter Gemüsebau,
Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

 

Weißanteil steigern

Ein langer Schaft mit hohem Weißanteil ist ein verbreitetes Anbauziel. Dafür muss ein möglichst großer Schaftanteil mit Erde bedeckt sein. Folgende Maßnahmen beeinflussen dieses Qualitätsmerkmal positiv:

  • Sommer- und Herbstlauch besitzen längere Schäfte als Winterlauch
  • Leichtere Böden erlauben mehr Tiefgang
  • Tiefreichende Bodenvorbereitung erlaubt tieferes Pflanzen
  • Dammpflanzung bringt mehr Tiefgang, z.B. auf schwerem Boden
  • Furchenpflanzung mit späterem Verfüllen/Anhäufeln
  • Mehrmaliges Anhäufeln während der Kultur

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…