• Gartengenuss
  • Gemüsegarten

Rhabarber anbauen

Rhabarber – Kein Gemüse von der Stange

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rhabarber
  • Konservieren
  • Schädlinge
  • Treibglocken

Rhabarber anbauenFoto: Andris T/Adobe Stock Einige Sorten können stattliche Ausmaße annehmen, so ‘Goliath’.


Leicht säuerlich, aber sehr erfrischend – Rhabarber (Rheum) hat einen unverwechselbaren Ge­schmack. Und wer an Rhabarber denkt, denkt wahrscheinlich automatisch an etwas Süßes, Obstartiges. Doch die großblättrige Staude zählt nicht zum Obst, sondern ist ein Stielgemüse und gehört zur Familie der Knöterichgewächse.

Ursprünglich stammt die imposante Pflanze aus dem Himalaya, wo die Wurzeln schon seit jeher als Heilmittel verwendet wurden. Im 16. Jahrhundert gelangte sie schließlich ins russische Zarenreich, von wo aus sie sich nach und nach in ganz Europa verbreitete. 1848 startete schließlich in Ham­burg-Kirchwerder der erste gewerbsmäßige Anbau von Rhabarber in Deutschland.

Neben den zahlreichen Speisesorten, gibt es auch eine Vielzahl an Arten aus der Gattung Rheum, die einen hohen Zierwert besitzen.

RhabarberFoto: L.Bouvier/Adobe Stock


Dauerkultur Rhabarber

Wenn Sie einen Rhabarber in Ihren Garten pflanzen, ist das schon fast eine Entscheidung fürs Leben. Denn Rhabarber ist eine ausgesprochene Dauerkultur – einmal gepflanzt, kann er jahrelang am selben Ort bleiben. Erst nach rund zehn Jahren ist es nötig, die Pflanze zu teilen und an einen neuen Standort zu setzen.

Der Standort sollte also gut überlegt sein. Grundsätzlich bevorzugt Rhabarber lockere, feuchte, humus- und nährstoffreiche Böden. Er liebt Sonne, kann aber auch im Halbschatten überleben. Je weniger Licht er bekommt, desto dünner bleiben jedoch die Blattstiele. Zudem benötigt er aus­rei­chend Platz, um sich entfalten zu können. Je nach Sorte können Sie gut 1 m² Beetfläche einplanen.


Die weitere Pflege

Das größte Wachstum findet von April bis Juni statt. In dieser Zeit sollten Sie vor allem für ausreichend Wasser sorgen. Denn bei Wassermangel in den entscheidenden Monaten bildet der Rhabarber das ganze Jahr über nur wenig Zuwachs. Nährstoffe können Sie bereits im zeitigen Frühjahr in Form von Kompost oder Hornspänen verabreichen. Dasselbe sollten Sie auch noch einmal nach der letzten Ernte Ende Juni tun.


Rhabarber bildet WurzelstöckeFoto: PantherMedia/Strobos Rhabarber bildet kräftige Wurzelstöcke mit vielen Austrieben.


Sollten sich Blütenansätze zeigen, müssen Sie diese umgehend herausbrechen, da sie das ve­ge­ta­ti­ve Wachstum schwächen. Ab Oktober werden die Blätter schließlich gelb, ziehen ein, und die Pflanze geht in die Winterruhe. Jetzt braucht sie keine besondere Pflege mehr und auch keinen Winterschutz, da sie extrem frosthart ist.


Krankheiten und Schädlinge

Rhabarber ist sehr robust und widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Selbst Schnecken und Wühlmäuse meiden ihn.

Bei feucht-warmer Witterung können gelegentlich verschiedene Blatt-fleckenpilze auftreten. Sofern Sie die betroffenen Blätter rechtzeitig entfer-nen, steht einer Ernte nichts im Wege. Gleiches gilt für Falschen Mehltau, der selten bei feucht-kaltem Wetter auftreten kann.


So ernten Sie richtig

Rhababer verwertenFoto: Gry Thunes/Adobe StockGrundsätzlich geht die Rhabarber-Saison etwa von Anfang April bis zum Johannistag am 24. Juni. Danach steigt der Oxalsäuregehalt deutlich an. Oxalsäure kann in größeren Mengen gesundheitsschädlich sein, da sie im Körper u.a. die Aufnahme von Calcium, Magnesium und Eisen behindert. Hauptgrund für das Einstellen der Ernte ist jedoch, dass Sie der Pflanze genug Zeit geben sollten, sich zu erholen. Mittlerweile gibt es erste Sorten, wie z.B. ‘Livingstone’, für die diese Regel nicht mehr gilt, da sie bis zum Herbst beerntet werden können.

Erntereife Rhabarberstangen erkennen Sie daran, dass sie eine glatte Oberfläche haben und nicht mehr gewellt sind. Schneiden Sie die Stangen niemals ab, sondern ziehen Sie sie mit einer leichten Dreh­be­we­gung an der Ansatzstelle heraus. So vermeiden Sie faulende Schnittstellen.

Um die Pflanzen nicht zu schwächen, sollten Sie darauf achten, während der Saison nicht mehr als ein Drittel bis maximal die Hälfte der Stangen zu ernten. Bei neu gepflanztem Rhabarber sollten Sie nicht vor dem zweiten Jahr, wenn möglich sogar erst im dritten Standjahr erstmals ernten.

RhabarberkompottFoto: Dar1930/Adobe Stock Leicht säuerlich, aber sehr erfrischend – Rhabarber hat einen ­unverwechselbaren Geschmack und gehört im Frühjahr einfach dazu, z.B. als Kompott. Tipp: Wenn Sie ab etwa Anfang März über die Pflanzen einen Folientunnel oder spezielle Treibglocken stellen, können Sie so die Pflanzen vortreiben und die Ernte um bis zu vier Wochen verfrühen.


Lagern und konservieren

Wenn Sie zu viel auf einmal geerntet haben, können Sie die entlaubten Rhabarberstangen im Kühlschrank ca. eine Woche problemlos aufbewahren. Wollen Sie das Aroma für den Winter bewahren, haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Gut geeignet ist z.B. die Herstellung von Kompott, Marmelade oder Saft. Aber auch das Einfrieren frischer Stangenstücke ist möglich. Hierfür müssen Sie die Stangen schälen und in Stücke schneiden, anschließend ohne Blanchieren einfrieren. So sind die Stücke rund ein Jahr haltbar und können nach dem Auftauen wie frischer Rhabarber verwendet werden.

gvi

 

Rhabarber-Treibglocken

Das Bleichen von Rhabarber hat besonders in England eine lange Tradition. Durch das Überstülpen eines lichtundurchlässigen Treibtopfes, kurz vor dem Austrieb, kann die Ernte um zwei bis drei Wochen verfrüht werden. Die gespeicherte Wärme des Tages verstärkt den ohnehin schnellen Austrieb. Das fehlende Licht vermindert zudem die Einlagerung der Oxalsäure, der Rhabarber schmeckt weniger säuerlich.


Rhabarber-TreibglockenFoto: Flora Press/Royal Horticultural Society

 

Empfehlenswerte Speisesorten

Grundsätzlich lässt sich Rhabarber in grünstielige Sorten mit grünem Fruchtfleisch, rotstielige mit grünem Fruchtfleisch und rotstielige mit rotem Fruchtfleisch unterteilen. Erstere gelten als ertragreicher, aber saurer, die rotfleischigen Sorten hingegen als milder und aromatischer.

‘Campbell’
Bildet bis zu 30 cm lange Stangen. Die Rotfärbung der Stiele ist von mittlerer Intensität und bleibt auch nach dem Verarbeiten bestehen.

‘Canada Red’
Bildet bis zu 23 cm lange Stangen mit ausgeprägter Rotfärbung. Besitzt einen hervorragenden Geschmack und behält auch nach dem Kochen die Farbe.

‘Elmsblitz’
Altbewährte Sorte mit dunkelroter Färbung und bis zu 80 cm langen Stangen. Bildet nur wenig Oxalsäure.

‘Elmsjuwel’
Die rund 60 cm langen Stangen sind mittelrot und haben einen sehr geringen Säuregehalt.

‘Esta’
Rotstielige, frühe Sorte mit grünem Fruchtfleisch und leicht säuerlichem Geschmack. Bildet rund 50 cm lange, dicke Stangen.

‘Frambozen Rood’
Späte Sorte mit roten Stangen und grünem Fruchtfleisch. Wegen ihres Duftes und dem fruchtigen Aroma wird sie auch Himbeer- oder Erdbeer-Rhabarber genannt. Die Stangen werden bis zu 40 cm lang.

‘Goliath’
Größte bekannte Sorte mit bis zu 100 cm langen Stangen. Die rötlich gefärbten Stiele sind dick und besitzen ein grünes Fruchtfleisch.

‘Holsteiner Blut’
Mittelfrühe Sorte mit rot gefärbten Stangen. Besitzt einen hohen Zuckergehalt bei milder Säure. Bildet dünne, etwa 50 cm lange Stangen. Verliert beim Kochen etwas an Farbe.

‘Jara’
Alte, aus Tschechien stammende, fast oxalsäurefreie Sorte. Sie bildet dünne, 45 cm lange, grün-rötliche Stangen.

‘Red Champagne’
Frühe, milde Sorte mit hohen Erträgen. Bildet rosarote bis cremefarbene, rund 70 cm lange Stangen.

‘Red Valentine’
Späte, rotstielige und komplett rotfleischige Sorte mit bis zu 30 cm langen Stangen. In sehr warmen Frühjahren kann das Fleisch jedoch hell bleiben.

‘Rosara’
Besonders frühe und ertragreiche Sorte. Bildet bis zu 40 cm lange, rote Stangen mit grünem Fruchtfleisch.

‘Rotstiel’
Frühe, ergiebige deutsche Regionalsorte. Bildet 50–70 cm lange, rotgrüne Stangen mit leicht rötlichem Fruchtfleisch.

‘Stockbridge Arrow’
Frühe, rotstielige Sorte, deren Fruchtfleisch nur an der Basis leicht rötlich, sonst fast weißlich gefärbt ist. 40–50 cm lange Stangen.

‘Timperley Early’
Sehr frühe, rotstielige, grünfleischige Sorte. Die rund 30 cm langen Stangen sind dünn und gelegentlich brüchig. Bei reifen Stangen geht die rote Färbung zunehmend in ein helles Grün mit roten Sprenkeln über. Eine der zeitigsten Sorten überhaupt, bei entsprechender Witterung kann bereits ab Mitte April geerntet werden.

‘Vierländer Blut’
Fast verschwundene, frühe, tiefrotstielige und rotfleischige Sorte. Bildet rund 80 cm lange Stangen.

‘Victoria’
Eine der ältesten durchgängig angebauten Sorten. Bildet dicke, ca. 100 cm lange, grün-rote Stangen.


„Immertragende“ Sorten

‘Livingstone’
Neue, als „immertragend“ oder „Herbstrhabarber“ bezeichnete Sorte, da sie durchgehend bis zum Herbst beerntet werden kann. Die Stangen werden 60–80 cm lang, sind grünlich rot gefärbt und besitzen ein grünes Fruchtfleisch.

‘Glaskins Perpetual’
„Perpetual“ bedeutet soviel wie ausdauernd. Kann durch den geringen Oxalsäuregehalt die ganze Saison über gegessen werden. Die bis zu 60 cm langen Stangen sind zur Hälfte rot und zur Hälfte grün, innen grünfleischig.

Emodi-Rhabarber (Rheum australe)
Wildart aus der Mongolei. Die rund 60 cm langen Stangen sind leicht rötlich getönt und haben grünes Fleisch. Besitzt ein leichtes Apfelaroma und besonders feine Textur. Geringe Säure, noch weniger als bei allen anderen Sorten.

‘Lilibarber’
Mit nur 20 cm Wuchshöhe sehr klein bleibende Sorte und daher ideal für die Kultur im Topf. Die rötlichen Stangen sind nur 3–4 mm dick und eher überhängend.


Zierende Arten

Königs-Rhabarber (Rheum alexandrae)
Auffällige Art aus den Höhenlagen von China. Die prächtigen, hellgelben Hochblätter schützen die eigentlichen Blüten vor Sturm und Regen. Bevorzugt kühle und nasse Standorte. Keinesfalls auf der Südseite auspflanzen, da kümmert der Königs-Rhabarber. Die Wuchshöhe liegt bei 80–100 cm.
 

Königs-RhababerFoto: Jelitto Königs-Rhababer Tibetischer RhabarberFoto: Jelitto Tibetischer Rhabarber

 

Tibetischer Rhabarber (Rheum nobile)
Stammt aus den Höhenlagen des Himalayas. Bildet ebenfalls auffällige Hochblätter, jedoch deutlich größer. Die Wuchshöhe liegt zwischen 130 und 150 cm. Bevorzugt sonnige bis halb­schat­ti­ge Standorte mit nährstoffarmem Boden. Stiele sind essbar!

Kron-Rhabarber (Rheum palmatum var. tanguticum)
Stammt aus den Hochebenen Chinas, wo die Wurzeln Bestandteil der traditionellen chinesischen Medizin sind. Die stark gezähnten Blätter sind zum Frühjahrsaustrieb zunächst rötlich, vergrünen jedoch im Hochsommer. Zwischen Mai und Juli erscheinen die imposanten roten Blütenstände mit einer Höhe von über 200 cm. Bevorzugt einen halbschattigen Standort mit leicht saurem und feuchtem Boden. Idealerweise am Rand von Gewässern pflanzen.

‘Atrosanguineum’ (Rheum palmatum)
Im Gegensatz zur vorher genannten Art bleiben die Blätter dieser Auslese im Hochsommer deutlich dunkler und sind je nach Standort rötlich überhaucht. Die Blattunterseiten bleiben gänzlich rot. Ansonsten wie oben.


Rhababer - Auslese AtrosanguineumFoto: Flora Press/GWI Die Blätter der Auslese ‘Atrosanguineum’

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...