• Gartengenuss
  • Gemüse haltbar machen

Nur gesunde Sellerieknollen einlagern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Sellerieknollen
  • Lagerung
  • Sellerie
  • Knollensellerie
  • Ernte
  • Winter
  • Sellerieschorf
  • Erdmiete

SellerieknolleFoto: Fehn Solch eine gesunde Knolle hält sich auch im Lager noch Wochen Zu den typischen Winter- und Lagergemüsearten gehört der Knollensellerie. Je nach Anbaugebiet, Lage des Gartens und Verlauf der Witterung können die Knollen ab Ende Oktober und im November geerntet werden.

Da Sellerie im Herbst erfreulicherweise selbst bei kühler Witterung noch wächst, sollten die Pflanzen so lange wie möglich auf den Beeten verbleiben. Es emp­fiehlt sich aber, die Pflanzen vor den ersten Nacht­frös­ten, die in manchen Regionen schon Anfang Oktober auftreten können, durch einfaches Abdecken vor einem Frostschaden zu schützen. Sinken die Temperaturen jedoch unter – 5 °C, sollte das Beet geräumt sein.


Augen auf bei der Auswahl!

Obwohl Knollensellerie eigentlich zu den Grob­ge­mü­se­ar­ten zählt, sollte bei der Ernte vorsichtig vorgegangen werden. Verletzungen sind auf jeden Fall zu vermeiden, da sie zu einer Ausbreitung von Krankheiten führen können, wenn die Knollen für den Winterverzehr ein­ge­la­gert werden.

Außerdem sollten nur gesunde Knollen eingelagert werden. Knollen, die z.B. von Sellerieschorf (Phoma apiicola) befallen sind, dürfen nicht ins Winterlager kommen.

Vor dem Einlagern werden die Knollen geputzt: welkes und krankes Laub entfernen (drei bis vier Herzblätter stehen lassen), Wurzeln einkürzen. Die Knollen können z.B. im Frühbeetkasten ein­la­gert werden. Viele Gartenbesitzer haben aber auch gute Erfahrungen mit dem Einlagern in der Erdmiete gemacht.

Einige wichtige Punkte sollten Sie beim Einlagern beachten, dann kann die Lagerdauer problemlos bis zu drei Monate betragen:

  • Die Knollen sollten vor dem Einlagern möglichst rasch abgekühlt und so an niedrigere Temperaturen gewöhnt werden.
  • Das Einschlagen der Knollen in eine lockere, sandige, mäßig feuchte Erde hat sich bewährt.
  • Die optimale Lagertemperatur für Sellerieknollen liegt bei 0 bis 1 °C.
  • Vorteilhaft ist es, wenn eine möglichst hohe relative Luftfeuchte eingehalten werden kann.

Marisa Gugenhan

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten April

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den April.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...