• Gartengenuss
  • Gemüse

Test: Spaghetti-Kürbis schmeckt am besten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Spaghetti-Kürbis
  • Kürbisse
  • Kürbissorten
  • Muskatkürbis
  • Roter Hokkaido
  • Potimarron
  • Grüner Hokkaido
  • Speisekürbis
  • Melonenshash
  • Hubbard-Typ
  • Roter Zentner
  • Patidou
  • Mini-Hokkaido
  • Eichelkürbis
Ergebnis einer Verkostung von 20 Kürbissorten

Auf einem Feld des Gartenbauzentrums Köln-Auweiler, das seit vielen Jahren ökologisch be­wirt­schaf­tet wird, wurden im Sommer 2003 20 Kürbissorten angebaut. Mitte Oktober wurden diese 20 Kürbissorten (gegart und in Würfel geschnitten) von einer Verbrauchergruppe von 44 Personen verkostet. Obwohl Kürbis eigentlich als „fade" im Geschmack bezeichnet wird, gab es deutliche Unterschiede zwischen den Sorten.

In der Tabelle haben wir das Ergebnis der Geschmacksprüfung für Sie zusammengefasst und stellen Ihnen in Form von Kurzportraits die getesteten Sorten vor (aus Platzgründen nur die elf besten mit Bild). „Stöbern" Sie doch einfach mal, vielleicht haben Sie ja Lust, eine dieser Sorten in diesem Jahr selbst in Ihrem Garten anzubauen. Die Daten für diese Übersicht hat uns Ulrike Lind­ner vom Gartenbauzentrum Köln-Auweiler freundlicherweise zur Verfügung gestellt.


,Moschata Futsu black rinded’
Art: Muskatkürbis
Bemerkungen: groß, stark gerippt, außen graugrün, innen gelborange
Herkunft: Ferme de Sainte Marthe


Moschata Futsu black rinded



,Ushiki-Kuri’
Art: Roter Hokkaido, Potimarron
Bemerkungen: außen und innen orange, rund, kleines Kerngehäuse
Herkunft: Vitalis


Ushiki-Kuri



,Vegetable Spaghetti’
Art: Spaghettikürbis
Bemerkungen: langoval, außen hellgelb, innen gelb, beim Kochen in gleichmäßige Fasern zerfallend
Herkunft: Julius Wagner


Vegetable Spaghetti



,Nutty Delica’
Art: Grüner Hokkaido
Bemerkungen: außen dunkelgrün mit grauen Streifen, innen dunkelgelb, Fleisch nach dem Kochen braungelb
Herkunft: Samen Jansen


Nutty Delica
 

,Potimarron’
Art: Roter Hokkaido, Potimarron
Bemerkungen: flachrund, orange, heller als Hokkaido, großes Kerngehäuse und viele Kerne, innen hellorange
Herkunft: Ferme de Sainte Marthe


Potimarron



,Blue Kuri’
Art: Speisekürbis
Bemerkungen: kleiner abgeflachter Kürbis, außen graugrün, innen dunkelgelb, viel Fleisch
Herkunft: Julius Wagner


Blue Kuri

 


,Early Butternut’
Art: Melonenshash
Bemerkungen: außen blass hellorange, innen leuchtend orange, glockenförmig, nur kleines Kerngehäuse
Herkunft: Ferme de Sainte Marthe


Early Butternut

 


,Sweet Mama F1’
Art: Grüner Hokkaido
Bemerkungen: außen dunkelgrün, innen gelb, ähnlich wie ‚Nutty Delica, aber etwas größer
Herkunft: Julius Wagner


Sweet Mama F1

 


,Stripetti’
Art: Spaghettikürbis
Bemerkungen: etwas kleiner als ,Vegetable Spaghetti, außen hellgelb mit orangen Streifen, innen gelb, beim Kochen etwas zerfallend
Herkunft: Julius Wagner


Stripetti

 


,Blue Hubbard’
Art: Hubbard-Typ
Bemerkungen: rugby-ähnliche Form, außen graugrün, innen gelb, großes Kerngehäuse
Herkunft: Ferme de Sainte Marthe


Blue Hubbard

 


,Marina of Chioggia’
Art: Speisekürbis
Bemerkungen: attraktiver Großkürbis, flachrund, stark gerippt, außen braurot, innen sehr intensiv orangerot, wenig Kerngehäuse
Herkunft: Ferme de Sainte Marthe


Marina of Chioggia

 

Ergebnis der Geschmacksprüfung

Sorte
Rang
Ø Gewicht (kg)
,Vegetable Spaghetti’ 1 1,85
,Stripetti’ 2 2,06
,Early Butternut’ 3 1,62
,Moschata Futsu black rinded’ 4 1,93
,Potimarron’ 5 2,27
,Nutty Delica’ 6 2,07
,Marina of Chioggia’ 7 5,66
,Sweet Mama F1’ 8 2,48
,Blue Hubbard’ 9 6,53
,Blue Kuri’ 10 2,22
,Ushiki-Kuri’ 11 1,35
,Rouge vif dEtampes’ 12 4,83
,Muscat de provence’ 13 7,40
,Greenwich’ 14 1,52
,Sweet Dumpling’ 15 0,98
,Golden Nugget’ 16 1,17
,Table Queen’ 17 1,06
,Table Gold’ 18 1,04
,Baby Bear’ 19 1,04
,Mesa Queen’ 20 1,31

 

Platz 12 bis 20


,Rouge vif d´Etampes‘
Art: Roter Zentner
Bemerkungen: attraktiver großer abgeflachter Kürbis, intensiv dunkelorange, innen hellorange hohl, wenig Fleisch
Herkunft: Julius Wagner

 

,Muscat de provence‘
Art: Muskatkürbis
Bemerkungen: außen blassorange und grau bereift, innen orange, flachrund, eckig, stark gerippt
Herkunft: Vitalis

 

,Greenwich’
Art: Grüner Hokkaido
Bemerkungen: außen dunkelgrün, innen gelb, ähnlich wie ‚Nutty Delica, aber kleiner, etwas runder
Herkunft: Vitalis

 

,Sweet Dumpling’
Art: Patidou
Bemerkungen: klein, hochrund, außen weiß-grün gestreift, stark gerippt, innen orange
Herkunft: Bingenheimer Saatgut

 

,Golden Nugget’
Art: Mini-Hokkaido
Bemerkungen: klein, fast rund-leicht abgeplattet; außen orange, innen hellorange
Herkunft: Samen Jansen

 

,Table Queen’
Art: Eichelkürbis
Bemerkungen: außen grün gesprenkelt, zum Teil orange, innen hellorange-gelb, eichelförmig
Herkunft: Samen Jansen

 

,Table Gold’
Art: Eichelkürbis
Bemerkungen: außen dunkelorange, innen hellgelb, eichelförmig
Herkunft: Samen Jansen

 

,Baby Bear’
Art: Minikürbis
Bemerkungen: apfelgroßer runder Kleinkürbis, außen dunkelorange, innen leuchtend hellgelb, großes Kerngehäuse
Herkunft: Julius Wagner

 

,Mesa Queen’
Art: Eichelkürbis
Bemerkungen: großer Eichelkürbis, außen dunkelgrün, ins Orange färbend, innen hellorange-gelb
Herkunft: Julius Wagner

 

Die Firmen im Überblick

Bingenheimer Saatgut
Tel. 0 60 35/18 99-0
www.oekoseeds.de

Ferme de Sainte Marthe (Ulla Grall)
Tel. 0 67 34/96 03 79
www.bio-saatgut.de

Juliwa Enza GmbH
Tel. 0 62 21/53 04-20
www.juliwa-enza.de

Samen Jansen
Tel. 00 31/3 15 65 12 35
www.jansenzaden.nl

Vitalis
über Juliwa (siehe oben)

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...