• Gartengenuss

Sprossenglas selbst bauen

Sprossenglas selbst bauenFoto: FotoHelin/Adobe Stock

Vitaminreiche Sprossen können Sie leicht auf der Fensterbank ziehen: Dazu eignet sich ein Sprossenglas, das Sie selbst bauen können. Dafür decken Sie ein Schraubglas etwa mit einem Stück Fliegengitter, Gardine oder Baumwollgaze ab. Statt des Deckels befestigen Sie mit Gummibändern den Stoff am Glasrand. Vor der ersten Benutzung spülen Sie das Glas mit Essigwasser aus und das Sprossen-Saatgut mit Wasser in einem Sieb gründlich ab. Das beseitigt Schimmelsporen.

Weichen Sie die Saat im Glas dann in Wasser ein, um die Keimung anzuregen. Das Einweichen dauert je nach Pflanzenart 4–12 Stunden. Danach gießen Sie das Einweichwasser ab, füllen mit frischem Wasser auf und gießen es erneut ab. Durch die Siebabdeckung müssen Sie das Glas zum Spülen nicht öffnen. Stellen Sie das Glas an einem hellen Platz ohne direkte Sonne auf, am besten mit der Öffnung schräg nach unten. So verhindern Sie Staunässe und Schimmel. Lassen Sie nun die Saat keimen (1–8 Tage). Während dieser Zeit spülen Sie zwei- bis dreimal täglich die Samen mit frischem Wasser. Nach der empfohlenen Keimdauer (auf der Saatguttüte angegeben) können Sie die Sprossen ernten und frisch verzehren. Zu lange gekeimte Sprossen können bitter werden. Sprossen-Saatgut ist im Handel erhältlich, auch in Mischungen. Eher mild schmecken Sprossen von Erbse, Sonnenblume, Sesam oder Linsen. Einen kräftigen Geschmack haben Bockshornklee, Radieschen, Rettich oder Senf.

rs

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...